Der Kanzler der Goethe-Uni beendet vorzeitig seine Amtszeit und geht zur Europäischen Raumfahrtorganisation ESA nach Paris. Gleichzeitig wechselt Star-Astronaut Thomas Reiter zur ESA nach Darmstadt.
Melanie Welters /
Seit August 2004 war Hans Georg Mockel an der Frankfurter Goethe-Uni als Kanzler für Finanzen und Personal verantwortlich. Bis 2012 wurde der Jurist damals gewählt, doch jetzt legt er sein Amt vorzeitig ab und verlässt Hessen. In Paris tritt er den Posten als Verwaltungschef der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA an. Die Personalentscheidung hatten die ESA-Mitgliedsstaaten bei ihrer letzten Zusammenkunft getroffen. Mockel war vor seiner Anstellung bei der Hochschule 12 Jahre als Bereichsleiter für die Unternehmensentwicklung bei der Fraport AG am Frankfurter Flughafen beschäftigt. Seine Ambitionen für die Raumfahrt zu arbeiten, waren an der Goethe-Uni bekannt, bestätigt hat die Hochschule den Abgang ihres Kanzlers jedoch bisher noch nicht. Es scheint als sei Hessen auf Raumfahrtmission: Mockel besetzt nun neben Klimaforscher Volker Liebig und dem Ex-Astronauten Thomas Reiter aus Neu-Isenburg als dritter Deutscher eine maßgebliche Direktorstelle bei der ESA. Reiter, bisheriges Vorstandsmitglied im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, wird neuer ESA-Direktor für bemannte europäische Raumfahrt in Darmstadt. Der Hesse hat vor allen anderen Europäischen Astronauten die größte All-Erfahrung und flog zur Mir und zur ISS. Im Satelliten-Kontrollzentrum ESOC folgt Reiter auf Standort-Leiter Gaele Winters, der nach Paris gewechselt ist. Johann-Dietrich Wörner, ehemaliger Präsident der TU Darmstadt, ist bereits seit 2007 Vorstandschef beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.