Neuzugang im Frankfurter Zoo

Orang-Utan Mann Kembali ist noch kamerascheu

Favorisieren Teilen Teilen

Kembali heißt das 15-jährige Orang-Utan-Männchen, das nun Neufrankfurter ist. Eigentlich stammt das Tier aus dem Zoo von Amneville in Frankreich und wird bald Gesellschaft von Weibchen Indah aus England bekommen.

Nicole Brevoord /

Ja wer fremdelt denn da? Der Neuzugang im Frankfurter Zoo, Orang-Utan-Männchen Kembali, ist noch etwas schüchtern und hat sich in seinem Gehege erstmal unter einem Berg Holzwolle versteckt. Darum können wir leider noch kein Foto von dem 15-jährigen Tier präsentieren. Aber mit etwas Glück können die Frankfurter ihn ja doch schon im Borgoriwald erblicken.

Kembali kommt aus Amneville in Frankreich und hat in der Quarantänestation des Zoos schon das Weibchen Indah kennengelernt, die vorher im Zoo von Chester in England lebte und Kembali demnächst im Menschenaffenhaus Gesellschaft leisten wird.

Noch immer ist der 57 Jahre alte Orang-Utan Charly in der Erinnerung vieler Zoobesucher präsent. Er musste 2014 eingeschläfert werden, nachdem er 36 Jahre lang ein Publikumsmagnet im Frankfurter Zoo war. „Nach Charlys Tod haben wir in Abstimmung mit dem Zuchtbuchführer nach einem neuen Sumatra-Orang-Utan für unsere Weibchen gesucht. Ein passendes Männchen haben wir im Zoo von Amneville gefunden. Doch bevor Kembali zu uns kommen konnte, musste ein Platz für unser zwölf Jahre altes Männchen Lucu gefunden werden. Lucu ist ein Sohn von unserem Weibchen Rosa und alt genug, eine eigene Familie zu gründen. Auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) ist er in den Zoo von Neunkirchen abgegeben worden“, berichtet Zoodirektor Manfred Niekisch.
 
Wenn sich Kembali aus seiner Deckung traut, soll er behutsam an seine neue Gruppe gewöhnt werden. Seine Gefährten werden die 28-jährige Rosa, die 58 Jahre alte Djambi und der kleine Sayang sein, ein vier Jahre alter Sohn von Rosa und der letzte Sprössling von Charly. Und dann kommt noch die neunjährige Indah hinzu. „Wir hoffen“, so Niekisch, „dass sich Kembali mit den weiblichen Orang-Utans so gut versteht, dass sich zu gegebener Zeit Nachwuchs einstellt. Denn sehr gerne möchten wir weiterhin über Nachzuchten zum Erhalt dieser faszinierenden aber leider hoch bedrohten Art beitragen.“ Es könnte sich da also eine romantische Affenliebe anbahnen.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige