Mondfinsternis über Frankfurt

Favorisieren Teilen Teilen

red /

Am heutigen späten Abend wird eine partielle Mondfinsternis zu sehen sein. Aus diesem Anlass laden die Sternwarte des Physikalischen Vereins und das Senckenberg Naturmuseum alle Interessierte zur Beobachtung in der Zeit von 21:30 Uhr bis 00:45 Uhr vor den Eingang des Museums ein. Unter fachkundiger Anleitung einiger Astronomen der Sternwarte stehen dort mehrere Teleskope kostenlos für die Besucher bereit. Hierfür ist keine Anmeldung erforderlich.


Für Nachtschwärmer besteht zudem die Möglichkeit, die nächtliche Atmosphäre im Senckenberg Naturmuseum bei einer Taschenlampenführung zu erleben. Die einstündigen Führungen beginnen um 22 Uhr und 23 Uhr. Die Anmeldung ist online möglich: www.senckenberg.de. Die Teilnehmer werden gebeten, eigene Taschenlampen mitzubringen.


Die Mondfinsternis beginnt um 21.36 Uhr mit dem Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde. Dieser Vorgang ist selbst mit bloßem Auge bereits gut sichtbar, besser ist natürlich der Einsatz eines Fernglases oder Teleskops. Während der Verfinsterung leuchtet der Mond weiterhin braun bis kupferrot, denn durch die Erdatmosphäre hindurch fällt nach wie vor etwas Sonnenlicht auf die Mondoberfläche. Wie beim Abendrot kommt es dabei zu einer Rotfärbung des Sonnenlichts. Das Ereignis endet mit dem Austritt des Mondes aus dem irdischen Kernschatten um 0:45 Uhr. Danach leuchtet der Vollmond wieder in alter Pracht bis zum Monduntergang um 06:41 Uhr – immer einen klaren Himmel vorausgesetzt.


Bei der jetzigen partiellen Mondfinsternis bleibt ein kleiner Teil des Vollmondes beleuchtet. Erst im Jahre 2011 gibt es die nächste von Mitteleuropa aus komplett beobachtbare totale Mondfinsternis.


Foto: Lutz Haberecht/PIXELIO


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige