Gut eine Woche bevor alle Erwachsenen für die Europawahl in die Wahllokale ziehen, können auch Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bundesweit zur ersten „jungen Europawahl“ antreten und ihre Stimmen abgeben.
mim /
Alles wird laufen, wie in echt, wenn am 16. Mai anlässlich der bevorstehenden Europawahl erstmals auch Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ihre Stimmen für Europa abgeben können. Im Wahllokal beim Evangelischen Jugendwerk Hessen in der Haeberlinstraße 40 und eventuell noch einigen weiteren „Wahllokalen“ können dann im Rahmen der U18-Wahl alle jungen Europäer selbst ihre Stimmzettel ausfüllen. „Dabei läuft alles wie in echt ab: Es gibt einen Stimmzettel mit den Parteien, die auch tatsächlich zur Wahl antreten. Das ist Wahltraining pur“, sagt die Frankfurter SPD-Bundestagsabgeordnete Ulli Nissen. Die Stimmzettel werden dann, wenn die Wahllokale um 18 Uhr ihre Pforten schließen, von den Kindern selbst öffentlich ausgezählt. Anschließend werden die Ergebnisse zur bundeweiten Wahlzentrale übermittelt und über erste Hochrechnungen ein Trend aufgebaut. Am späten Abend werden dann die U18-Ergebnisse vorliegen.
Die „junge Europawahl“ wird vom Deutschen Bundesjugendring mitorganisiert. „Es ist die Chance zu erleben, wie Europa und die Europawahl funktionieren. Ich wünsche mit, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche in Frankfurt den Erwachsenen zeigen, wie Europa geht“, so Ulli Nissen.