Heimtextil 2013

Der Stoff aus dem die (Messe-)Träume sind

Favorisieren Teilen Teilen

Mit 2658 Ausstellern aus 62 Ländern und Zuwächsen im dritten Jahr in Folge markierte die weltweit größte Messe für Wohn- und Objekttextilien – die Heimtextil – einen gelungenen und vielversprechenden Auftakt ins Messejahr 2013.

mim /

In Fachkreisen gilt sie als "weltweit führende Plattform" für Wohn- und Objekttextilien. Nirgendwo sonst präsentiert sich die Branche in solcher Tiefe und Breite. "Und das trotz des in der Textilindustrie zu beobachtenden Paradigmenwechsels von West nach Ost".
Laut Braun stellt die Heimtextil als "erste internationale Leitmesse des Jahres einen wichtigen Indikator für die Konjunktur der Messebranche 2013" dar. Vom 9. bis zum 12. Januar wurde hier alles ausgestellt, was für Wohnräume, Einrichtungen, Deko und Ausstattung vorstellbar ist. Zudem wurden neue Trends markiert und kommuniziert.

Rund 66.000 Besucher aus 129 Ländern (2012: 67.451) trafen sich auf der Fachmesse in den Frankfurter Messehallen. „Damit hat die Heimtextil ihre Alleinstellung als weltweite Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien untermauert“, resümiert Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. „Der Heimtextil ist es gelungen, auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten die Besucherzahl nahezu konstant zu halten.“

„Die Resonanz war hervorragend. Wir hatten zwar nicht mehr Besucher am Stand, aber die wichtigen Leute, die Entscheider, waren da. Das macht die Messe professioneller und wir verlieren keine Zeit mit unwichtigen Gesprächen“, bestätigte Ricardo Lemos, Member of the Board of Directors von António de Almeida & Filhos, die der Grupo More Textile aus Portugal angehören. „Vor allem aus den USA war das Interesse groß; Vertreter von den großen Warenhäusern waren da. Für uns ist die Heimtextil die Leitmesse, für die wir die größte Investition tätigen. Sie liefert uns die Plattform, auf der wir unsere neuen Produkte zeigen.“

Neben den USA und Kanada kamen ebenso mehr Besucher als im Vorjahr aus der Russischen Föderation, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien, Irland, Zentraleuropa (Frankreich, Benelux, Schweiz), Osteuropa (Tschechische Republik, Ungarn,
Rumänien), China und Taiwan. Die größten Besucherländer neben Deutschland sind Italien, China, Türkei, Großbritannien, USA, Frankreich, Spanien, Russische Föderation und Polen. Der Anteil von Besuchern aus dem Ausland lag damit bei 66 Prozent (2012: 65 Prozent).

Zum Abschluss der Heimtextil 2013 gaben die Verantwortlichen der Messe Frankfurt die Erweiterung ihres internationalen Textilmesseportfolios bekannt: „Ab Juni 2014 werden wir dem Markt eine weitere Handelsplattform anbieten: In Neu Delhi startet die Heimtextil India. Damit bauen wir unsere Position als weltweit führender Anbieter von Textilmessen weiter aus“, verkündet Braun. „Der indische Textilmarkt ist schon immer ein internationaler Vorreiter, gegenwärtig der zweitgrößte weltweit. Mit Unterstützung der Regierung und aufgrund der stetig steigenden Nachfrage von Seiten inländischer Verbraucher gibt es in Indien einen weiter wachsenden Markt für Wohntextilien. Damit sind die Voraussetzungen für den nächsten Schritt in unserem Masterplan geschaffen“. Mit dem neuen Termin in Indien erweitert die Messe Frankfurt ihr weltweites Portfolio im textilen Segment auf über 40
Veranstaltungen und lässt die weltweite Industrie für Wohn- und Objekttextilien noch ein Stück enger zusammenrücken.

Die nächste Heimtextil, internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien, in Frankfurt am Main findet vom 8. bis 11. Januar 2014 statt.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige