Wie kommunizieren wir in der Zukunft? Welche Rolle spielt die Digitalisierung in den kommenden Jahren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Future Convention am Mittwoch, 29. November.
Nicole Nadine Seliger /
Die Veranstaltung, initiiert vom Deutschen Verband für Post, Telekommunikation und Informationstechnologie e. V., findet bereits zum siebten Mal statt, in diesem Jahr erstmals in der Neuen Stadthalle in Langen. Wissenschaftler und Vertreter aus Wirtschaft und Kreativszene sprechen in Keynotes und Impulsvorträgen über die Ideen, wie Zukunft gestaltet werden kann. Darunter sind auch Vertreter namhafter Unternehmen wie Volkswagen und Commerzbank. Besucher können bei der Convention aktiv dabei sein und sich etwa in Workshops und Foren mit Wissenschaftlern über Entwicklungen in der Zukunft austauschen. Die Diskussionen drehen sich unter anderem um die Bereiche Künstliche Intelligenz, Kommunikation 2.0 und Chatbots.
Der Fokus der Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie liegt auf der jungen Generation. Nachwuchstalente haben die Möglichkeit, mit potentiellen Investoren über ihre Ideen zu sprechen, ihre Projekte in einer Ausstellung und sogenannten Innovation Slams zu präsentieren. Insgesamt 32 nominierte Projekte treten im studentischen Wettbewerb an, aus Frankfurt ist die European School of Design mit einem Team vertreten. Neben Teilnehmern zahlreicher deutscher Universitäten reist sogar Nachwuchs von der schwedischen Malmö Högskola an. Der Sieger gewinnt den mit 1.500 Euro dotierten Future Award bei der Preisverleihung am Abend. Besucher können die innovativen Vorschläge der Studenten auch ausprobieren und anfassen. Das Motto des Tages: „Experience the future! – Innovation. Wissenstransfer. Networking”.
>> Future Convention, Mittwoch 29.11., ab 12.30 Uhr, Neue Stadthalle Langen, Informationen und Anmeldung unter future-convention.com