Musikalisch-kulinarische Heimatreise

Die Welt zu Gast in Sachsenhausen

Favorisieren Teilen Teilen

„Taste other Countries“ ist das Motto der „Heimatkonzerte“ in der Fabrik in Sachsenhausen. Beim Konzert der Band EPI am Donnerstag trifft Jazz auf griechische Traditionen. Auch so kann das Mittelmeer klingen.

Detlef Kinsler /

Mit dem Konzert der jungen griechischen Kanun-Spielerin Eleanna Pitsikaki und ihrer Band EPI startet die Reihe „Music is it“ am 5. September mit einer verjazzten Reise durchs östliche Mittelmeer in die Spielzeit 2019/2020. „Während sich in diesen turbulenten Zeiten vielererorts die gesellschaftlichen Gräben vertiefen, setzt die Mannheimer Band EPI um die junge griechische Musikerin Eleanna Pitsikaki ein Zeichen der Verständigung zwischen unterschiedlichen Kulturen und schlägt den Bogen zwischen Tradition und Moderne“, werben die Veranstalter für das Konzert des Quartetts. „Frei von Berührungsängsten und stilistischen Scheuklappen verschmelzen in den Kompositionen von EPI auf ganz organische Weise die lyrischen Melodien und tanzenden Rhythmen des östlichen Mittelmeerraums mit modernen Jazz-Harmonien und überschäumender Spielfreude.“

Unter dem Motto „Taste other Countries“ bietet die Fabrik in Sachsenhausen den Musikerinnen und Musikern eine Plattform. „Eines der Ziele dieser Konzertreihe ist es natürlich, den Musikerinnen und Musikern eine ‚Heimatbühne‘ in der Fremde zu bieten, wie das auch beim ,Bridges Musik verbindet‘-Projekt in exemplarischer Form geschieht“, erklärt Peter Meier vom Verein Musicisit.org. „Ein zweiter, nicht zu unterschätzender Effekt dieser Konzertreihe ist aber die Wirkung der Liebe, die bekanntlich durch den Magen geht.“ Denn Kulinarisches wird auch immer mit angeboten. Im Zentrum dieses jungen Quartetts steht der einzigartige Klang der Kanun, einer Art von Zither mit jahrhundertealter Geschichte, die unter Pitsikakis virtuosen Fingern in unzähligen Facetten von lieblich-verträumt bis feurig-temperamentvoll erstrahlt.

Im Buchmesse-Monat Oktober geht es dann am 24.10. auf eine Reise zur Musik aus den Fjorden Norwegens mit nordischer Kammermusik, am 21. November wird die Tiefe der jüdischen Klassik ausgelotet und am 3. Dezember erklingen dann Weihnachtsmusiken aus allen bisher in 2019 vorgestellten Ländern – mit Weihnachtsgebäck und Likören aus diesen Kulturen. Auf dass auch Klassik junge Hörerinnen und Hörer gewinne.


Anzeige
Anzeige

Mehr Kultur-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige