Am 16. Juli beginnt im Kino des Deutschen Filmmuseums die „Feel Korea“-Kampagne. In verschiedenen Videoclips erzählen in Deutschland lebende Koreanerinnen und Koreaner ihre ganz persönliche Geschichte.
lam /
Seit 130 Jahren bestehen die deutsch-koreanischen Beziehungen. Einen vorläufigen Höhepunkt erreichte das deutsch-koreanische Verhältnis mit der Unterzeichnung des Gastarbeitervertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Korea. Seither ist es zahlreichen Koreanerinnen und Koreanern möglich, in Deutschland zu leben und zu arbeiten. Mittlerweile ist Deutschland für mehr als 30.000 Koreanerinnen und Koreaner zur zweiten Heimat geworden und auch das koreanische Leben macht sich in vielen Städten bemerkbar.
Das 130-jährige Jubiläum sowie den 50. Jahrestag des Gastarbeiterabkommens nahm das Generalkonsulat der Republik Korea als Anlass, gemeinsam mit den Initiatoren Myong-Hun Oh und Eun-Seok Han die „Feel Korea“-Kampagne auf die Beine zu stellten: In verschiedenen Videoclips erzählen in Deutschland lebende Koreanerinnen und Koreaner ihre ganz persönliche Geschichte und stellen zugleich ein Beispiele für die gelungene Integration dar. Am Dienstag, den 16. Juli um 20.15 Uhr, feiert die Kampagne im Kino des Deutschen Filmmuseums Premiere und stellt erstmals der Öffentlichkeit die Videoclips, deren Hintergründe, einige Darsteller und Produzenten vor.
Für Filmemacher Myong-Hun Oh ist „Feel Korea“ ein ganz persönliches Projekt, das er mit seinem Freund Eun-Seok Han vor etwa einem Jahr ins Leben rief. Die Initiatoren waren der Ansicht, dass Korea in der Gesellschaft unterrepräsentiert sei und suchten nach einer Möglichkeit, dies zu ändern, ohne dem Rezipienten das Gefühl zu geben, einem Werbefilm über Korea ausgesetzt zu sein. Die Lösung: Koreanische Menschen, die den Zuschauern ihre persönliche Geschichte erzählen.“No make up, no script, just tell their stories and everything else will come along“, so Oh. Zur Realisierung des Projekts haben sich Oh und Han mit dem Generalkonsulat der Republik Korea in Frankfurt zusammengetan. Gemeinsam fassten sie den Entschluss, sechs in Deutschland lebende koreanische Persönlichkeiten zu porträtieren. So lassen beispielsweise Bergmann Choi, Architekt Yi oder Taekwondo-Großmeister Park die Zuschauer an ihren Erfahrungen und Eindrücken aus ihrem Leben in Deutschland teilhaben. Die Clips werden auf der Hompage feelkorea.org und auf verschiedenen Social-Media-Kanälen ab dem 16. Juli zur Verfügung gestellt.