Brückenschlag in Bethlehem

Elena Bashkirova im Literaturhaus

Favorisieren Teilen Teilen

Im März spielt die russische Pianistin Elena Bashkirova ein Benefizkonzert im Lesesaal des Frankfurter Literaturhauses. Den Erlös des Konzertabends spendet die 55-Jährige an das SOS-Kinderdorf in Bethlehem.

lao /

Die russische Pianistin Elena Bashkirova ist am 7. März im Frankfurter Literaturhaus zu Gast. Ihr Klavierkonzert widmet sie den Kindern im Westjordanland, denn mit den Einnahmen des Abends sollen die SOS-Kinderdörfer in Bethlehem unterstützt werden.

Elena Bashkirova wurde 1958 als Tochter des Pianisten Dimitri Bashkirov in Moskau geboren. Später studierte sie in der Meisterklasse ihres Vaters am Moskauer Tschaikowski-Konservatorium. Bashkirova arbeitete mit Dirigenten wie Pierre Boulez, Rafael Frühbeck de Burgos, Semyon Bychkow und Christoph Eschenbach zusammen. Zudem begleitete die Pianistin unter anderen Opernstar Anna Netrebko und Robert Holl, einen der bedeutendsten Bass-Baritone unserer Zeit.

Das Repertoire der 55-Jährigen reicht von Klassik und Romantik bis zu den Werken des 20. Jahrhunderts. Vor allem in der Kammermusik ist Elena Bashkirova zu Hause. Und so rief sie im Jahr 1998 das International Jerusalem Chamber Music Festival ins Leben, das alljährlich internationale Künstler der Kammermusik anlockt und bis heute unter der künstlerischen Leitung Bashkirovas steht. Mit Gastspielen in Berlin, Paris, London, New York, Chicago und vielen weiteren Städten ist das Festival heute auch über die Grenzen Israels hinaus bekannt.

Bei ihrem Benefizkonzert am 7. März spielt Elena Bashkirova Werke von Peter I. Tschaikowski, Franz List und Robert Schumann. Im Anschluss an die einstündige Darbietung haben die Gäste während eines Abendbuffets Gelegenheit, die russische Pianistin kennenzulernen und mehr über die SOS-Kinderdörfer in Bethlehem zu erfahren.

Ab 17.30 Uhr gibt es einen Sektempfang im Lesesaal des Literaturhauses Frankfurt, Schöne Aussicht 2. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf für 39,50 Euro unter www.adticket.de oder telefonisch unter 0180/60 50 400. Wer nach dem Konzert zu einem Aufpreis von 15 Euro am Abendbuffet teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 26. Februar unter der Telefonnummer 089/179 14-217 oder per Mail unter christine.leurs@sos-kd.org anmelden.


Anzeige
Anzeige

Mehr Kultur-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige