Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: © Adobe Stock/focus finder
Foto: © Adobe Stock/focus finder

Grünes Frankfurt

Neue Satzung verbietet Schottergärten

Die Stadt macht beim Thema Flächenversiegelung ernst. Eine neue Satzung schreibt bei Neu- und Umbauten für Grundstücke, Fassaden und Dächer Begrünungen vor.
Seit 10. Mai gilt in ganz Frankfurt eine neue Freiraumsatzung für alle Neu- und Umbauten von Grundstücken und Gebäuden. Diese sieht vor, dass Grundstücksfreiflächen zu begrünen sind, und verbietet gleichzeitig das Anlegen von Schotter- oder Kiesgärten sowie Abdeckungen mit Vlies, Folien und Ähnlichem. Zulässig befestigte Flächen müssen überdies aus Materialien bestehen, die sich nicht so stark aufheizen bei Sonneneinstrahlung.

Stellplätze sollen ausreichend beschattet werden, indem ein standortgerechter Laubbaum gepflanzt wird. Auch sollen Dächer mit 20 Grad Neigung von Garagen, Carports und Nebenbauten begrünt werden. Eine Verbindung der Begrünung mit Solaranlagen ist zulässig. Gleiches gilt für sonstige Dächer von Häusern. Sollte die Dachbegrünung nur mit wesentlichen statischen Änderungen möglich sein, können auch ersatzweise ein Laubbaum oder Sträucher auf dem Baugrundstück angepflanzt werden.

Bei Verstoß droht ein Bußgeld von bis zu 15 000 Euro

Die Satzung regelt ebenso die Gestaltung von Außenwänden und Fassaden. Diese sind ab einer Höhe von drei Metern zu mindestens 50 Prozent zu begrünen. Abweichungen davon sind möglich, wenn stattdessen ein Laubbaum oder Sträucher gepflanzt werden. Bei einer rein energetischen Sanierung muss keine Fassadenbegrünung vorgenommen werden.

Wer sich nicht an die neuen Vorgaben hält, muss mit einem Bußgeld von bis zu 15 000 Euro rechnen. Die neue Satzung gilt indes aber nur für Neu- und Umbauten. Das heißt, dass bestehende Gebäude nicht nachgebessert werden müssen.

Satzung soll Frankfurt klimaresistenter machen


Klimadezernentin Rosemarie Heilig (Bündnis 90/Die Grünen) sieht in der Satzung einen wichtigen Beitrag, um die Stadt klimaresistenter zu machen. „Wie stark sich die Stadt aufheizen kann, haben wir in den drei zurückliegenden Dürresommern erlebt, und wir waren froh über jede grüne Insel, jeden begrünten Vorgarten oder beschattete Hauswand. Die Freiraum- und Gestaltungssatzung hilft uns nun, unsere Stadt klimaresistent zu gestalten, denn solche Hitze-Sommer werden wir öfter und vermutlich noch unerträglicher erleben“, sagt sie.

Auch vor Starkregenereignissen werde die Satzung schützen, da sie der zunehmenden Versiegelung von Flächen vorbeuge. Andreas Mulch vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum sieht darin auch eine Chance, „insektenfreundliche Bepflanzung und vertikale Begrünung mit intelligenter Stadtplanung ineinandergreifen“ zu lassen. „So entstehen enorme Chancen den Ansprüchen von Mensch und Natur gleichermaßen gerecht zu werden“. Weitere Informationen zur Satzung erhalten Sie hier.
 
24. Mai 2023, 11.47 Uhr
Till Geginat
 
Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Geginat >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Frankfurt ist eine der heißesten Städte Deutschlands. Hitzewellen, Trockenheit und extreme Wetterereignisse wie Starkregen sind Folgen des Klimawandels und machen Mensch und Tier zu schaffen. Abhilfe könnte mehr Grün in der Stadt schaffen. Flächen dafür gibt es genug.
Text: Jasmin Schülke / Foto: © Midjourney/Jonas Lohse
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Schwarzweißchen
    Löwenhof | 10.00 Uhr
  • Urmel schlüpft aus dem Ei
    Theater Rüsselsheim | 09.00 Uhr
  • Lego Treff
    Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim | 16.00 Uhr
und sonst
  • Tuesday Night Skating
    Hafenpark | 20.30 Uhr
  • Wo steht Lateinamerika im neuen Ost-West-Konflikt? – Poltische Positionen zwischen Antiamerikanismus und Panamerikanismus
    Saalbau Dornbusch | 19.30 Uhr
  • Backstage
    Oper Frankfurt | 17.00 Uhr
Kunst
  • Follow Fluxus. Daniela Ortiz
    Nassauischer Kunstverein | 14.00 Uhr
  • Leidenschaftlich Figurativ
    Kunsthalle Jesuitenkirche | 10.00 Uhr
  • Aber ich lebe. Den Holocaust erinnern
    Kunsthaus | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Leon Wenzel
    Kurtheater | 19.30 Uhr
  • Oper to go
    Oper Frankfurt Neue Kaiser | 19.00 Uhr
  • Vadim Gluzman, Pinchas Zukerman, Seiji Okamoto u.a.
    Casals Forum | 19.45 Uhr
Theater / Literatur
  • Terézia Mora
    Romanfabrik | 20.00 Uhr
  • Das wirkliche Leben
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Elena Fischer
    Stadtkirche | 19.00 Uhr
Freie Stellen