Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Rendering des Projekts Hochhaus KAIA © Groß & Partner
Foto: Rendering des Projekts Hochhaus KAIA © Groß & Partner

Hochhaus KAIA

Union-Investment Hochhaus: Sieg für die Holz-Hybrid-Bauweise

Die Sieger des Architekturwettbewerbs für den Atriumbau des Hochhauses KAIA stehen fest. Ein Frankfurter Architekturbüro konnte sich dabei mit einer Holz-Hybrid-Bauweise durchsetzen.
Am Mittwoch wurden die Ergebnisse des kürzlich abgeschlossenen Architekturwettbewerbs für den Atriumbau des Hochhauses KAIA gewürdigt. Dieser ist Teil des größeren Projekts rund um die Sanierung des ehemaligen Union-Investment Hochhauses am Main. Dieses soll unter anderem grundlegend erneuert werden und für eine neue Nutzung revitalisiert werden. Der viergeschossige Atrium-Neubau wird an das bestehende Hochhaus angefügt.

Als Sieger des Architekturwettbewerbs für den Neubau gingen das Frankfurter Architekturbüro Schmidt Plöcker Architekten sowie kadawittfeldarchitektur aus Aachen hervor. In der Überarbeitungsphase konnte sich Schmidt Plöcker Architekten mit einer Holz-Hybrid-Bauweise durchsetzen. „Der Entwurf hat architektonisch, städtebaulich sowie mit seinem konsequent nachhaltig angelegten Gebäudekonzept auf ganzer Linie überzeugt und bildet einen wesentlichen Grundstein, die hohen Zielsetzungen des Gesamtprojektes KAIA umzusetzen“, sagt José Martínez, Geschäftsführer bei Groß & Partner, die den Architekturwettbewerb in Auftrag gegeben haben.
 
29. März 2023, 15.28 Uhr
sfk
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Tragödie des Allgemeingutes
Was gegen Müll auf Festivals hilft
Um gemeinschaftlich genutzte Güter wie Parks oder auch Festivalgelände nachhaltig nutzen zu können, müssen sich alle Nutzer dafür verantwortlich fühlen. Entsprechende Regeln können helfen.
Text: Till Geginat / Foto: Archivbild © red
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
1. Juni 2023
Journal Kultur-Tipps
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
und sonst
  • Bad Sodener Weintage
    Alter Kurpark | 17.00 Uhr
  • Flohmarkt
    myticket Jahrhunderthalle | 08.00 Uhr
  • Alte Gedanken?
    Haus am Dom | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • NoViolet Bulawayo
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Suddenly last summer
    The English Theatre Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Club der toten Dichter
    Wasserburg | 20.15 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Handsome Jack
    Wunderbar Weite Welt Eppstein | 20.00 Uhr
  • Jenny And The Mexicats
    Nachtleben | 20.00 Uhr
  • Martin Miller Session Band
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Christoph Soldan
    Talkirche | 18.00 Uhr
  • gerade Now
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
  • LIV-Klarinetten-Quartett
    Kirche am Campus | 19.00 Uhr
Freie Stellen