Im Jahr 2013 lebten rund drei Millionen Frauen in Hessen und machten damit knapp mehr als die Hälfte der hessischen Gesamtbevölkerung aus. Der Frauenanteil ist in Wiesbaden am höchsten.
npf /
Zum internationalen Weltfrauentag am Sonntag hat das Statistische Landesamt Zahlen über Hessens Frauen veröffentlicht. Demnach lebten im Jahr 2013 rund 3,08 Millionen Frauen in Hessen. Das waren knapp 51 Prozent der hessischen Bevölkerung. Am höchsten war der weibliche Bevölkerungsanteil in Wiesbaden. Dort machte er knapp 52 Prozent der Einwohner aus.
Die hessischen Frauen wurden mit durchschnittlich 82,2 Jahren älter als Männer (78,1 Jahre), auch bildeten sie die Mehrheit der wahlberechtigten Bevölkerung. Im erwerbsfähigen Alter befanden sich im Jahr 2013 knapp zwei Millionen Frauen, von denen rund ein Drittel arbeitete. Davon arbeiteten etwa 49 Prozent in Teilzeit. Gründe hierfür seien unter anderem die Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen, so das Landesamt. Ihr erstes Kind bekommen Frauen im Durchschnitt mit 29,3 Jahren und sind 30,7 Jahre alt, wenn sie das erste Mal heiraten. Durchschnittlich gebären sie 1,4 Kinder.
Bei den Abiturprüfungen lagen Frauen prozentual ebenfalls vorne: 56 Prozent der Abiturienten war weiblich. Bei allen anderen Schulabschlussarten war der Anteil der weiblichen Schulabgänger deutlich geringer (Hauptschule: 41 Prozent). Etwas weniger als die Hälfte der hessischen Studenten war weiblich (47 Prozent). Besonders beliebt waren bei ihnen die Fächer Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und Germanistik.
In der Politik und in der Verwaltung sind Frauen jedoch unterrepräsentiert. Nur jedes 15. Rathaus wurde von einer Frau regiert. Knapp 32 Prozent der Landtags- und Kreistagsmandate sind in Hessen mit einer Frau besetzt; auf Gemeinde-Ebene sind es rund 23 Prozent. Unser Bild zeigt einen Frauenflashmob im Januar auf der Hauptwache.