Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Illustration: Till Taubmann
Foto: Illustration: Till Taubmann

Paulskirchenjubiläum

Ein Fest für alle

Anlässlich des Paulskirchenjubiläums finden zahlreiche Veranstaltungen in der Stadt statt. Diese stehen nicht nur geladenen Gästen offen.
Dauerausstellung
Die Frankfurter Paulskirche gilt als eines der wichtigsten Demokratiedenkmale Deutschlands. US-Präsident John F. Kennedy betonte hier während seiner Deutschlandreise 1963, dass „kein anderes Gebäude in Deutschland begründeten Anspruch auf den Ehrentitel der ‚Wiege der deutschen Demokratie‘ erheben“ kann. Die digitale Ausstellung in der Wandelhalle präsentiert in sechs Stationen, in den Fensternischen gelegen, die wechselvolle Baugeschichte der historischen Paulskirche und des heutigen Gebäudes.

Ebenso bietet sie einen Überblick zur Frankfurter Nationalversammlung und deren Verfassungsgeschichte. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 17 Uhr zu besichtigen sowie online abrufbar.


Frauenreferat
50 revolutionäre Frauen präsentiert das Frauenreferat vom 28. April bis zum 26. Juni im Kaisersaal des Römers. In diesem Zeitraum treten die Könige und Kaiser, die dort die Szenerie prägen, in den Hintergrund. Stattdessen werden auf langen Stoffbahnen Porträts, Zitate oder Symbole historisch bedeutsamer Revolutionärinnen gezeigt. Es sind Führungen und Veranstaltungen geplant. Infos und Termine auf der Website.


Historisches Museum
Anlässlich des Jubiläums hat das Stadtlabor gemeinsam mit Frank­furterinnen und Frankfurtern eine Ausstellung zum Thema Demokratie erarbeitet. Wie kann politische Teilhabe für alle gelingen? Wie kann Demokratie im Alltag aussehen? – mit diesen und anderen Fragen haben sich die Teilnehmer im Vorfeld beschäftigt. Die Ergebnisse sind unter dem Titel „Demokratie: Vom Versprechen der Gleichheit“ vom 13. Mai bis zum 14. Juli 2024 im Stadtlabor des Historischen Museums zu sehen.


KfW Stiftung
Protestbewegungen und Aufbrüche: Barbara Klemms Fotografien sind ein Zeitgeist-Mosaik. Sie fangen große Momente politischer Entscheidungen ebenso ein wie nachhallende gesellschaftliche Stimmungen. Sie prägen unser Bildgedächtnis zur Republikgeschichte Deutschlands.

Die Ausstellung „Tage der Demokratie“ in der Villa 102, Palmengartenstraße, sucht große und kleine demokratische Prozesse in Barbara Klemms Werk. Die Bildauswahl zeigt Schlüsselmomente der deutschen Wiedervereinigung und gesellschaftlicher Protestbewegungen, fragt aber auch nach sozialer und politischer Teilhabe der Nachkriegsjahrzehnte. Die Ausstellung ist Donnerstag bis Freitag von 13 bis´19 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet.

Netzwerk Paulskirche
Das Netzwerk Paulskirche wurde von engagierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, partizipative Projekte zu entwickeln sowie Denk- und Streiträume zu schaffen. In unterschiedlichen Foren – von Nachbarschaften, Bürgerräten, Kunstprojekten bis hin zu einer globalen Versammlung (Global Assembly) und politischen Initiativen aus aller Welt werden Formen der Demokratie erprobt und Themen auf breiter Basis diskutiert.

Die Aktivitäten des Netzwerks sind nicht auf den 18. Mai begrenzt, sondern erstrecken sich prozesshaft über zwei Jahre: von der ersten Veranstaltung im Herbst 2022 über das Jubiläumsdatum im Mai 2023 bis hin zur Etablierung und dauerhaften Fortführung bestimmter Formate 2024. Dabei laufen insbesondere während der Frankfurter Tage der Demokratie vom 12. bis zum 17. Mai viele Projekte und Veranstaltungen zusammen. Einen Überblick gibt die Website.


Stadtführungen
Zum Jubiläum gibt es zahlreiche Führungen, zum Beispiel entlang der Braubachstraße, in der Paulskirche und auf dem Hauptfriedhof. Eine Übersicht zu den Angeboten gibt es online.
 
11. Mai 2023, 10.10 Uhr
Jasmin Schülke
 
Jasmin Schülke
Studium der Publizistik und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Oktober 2021 Chefredakteurin beim Journal Frankfurt. – Mehr von Jasmin Schülke >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Der Gibson Beach Club kehrt dieses Jahr nicht zurück, weil am Opernplatz Bauarbeiten begonnen haben. Jetzt wird nach einem neuen Platz für den Sommer-Treffpunkt gesucht.
Text: Till Geginat / Foto: Bernd Kammerer
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
1. Juni 2023
Journal Kultur-Tipps
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
und sonst
  • Bad Sodener Weintage
    Alter Kurpark | 17.00 Uhr
  • Flohmarkt
    myticket Jahrhunderthalle | 08.00 Uhr
  • Alte Gedanken?
    Haus am Dom | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • NoViolet Bulawayo
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Suddenly last summer
    The English Theatre Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Club der toten Dichter
    Wasserburg | 20.15 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Handsome Jack
    Wunderbar Weite Welt Eppstein | 20.00 Uhr
  • Jenny And The Mexicats
    Nachtleben | 20.00 Uhr
  • Martin Miller Session Band
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Christoph Soldan
    Talkirche | 18.00 Uhr
  • gerade Now
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
  • LIV-Klarinetten-Quartett
    Kirche am Campus | 19.00 Uhr
Freie Stellen