eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Google Arts and Culture
Foto: Google Arts and Culture

Online-Ausstellung „Once Upon a Try“

„Das Pferd frisst keinen Gurkensalat“

Für das internationale Projekt „Once Upon A Try – Von Erfindungen und Entdeckungen“ baut die Museumsstiftung Post und Telekommunikation (MSPT) ihre bisherige Kooperation mit Google Arts & Culture weiter aus. Das Museum für Kommunikation in Frankfurt ist mit spannenden Ausstellungen dabei.
Wer hat eigentlich das Telefon erfunden? Seit wann gibt es die Post? Und was war vor dem Internet? In insgesamt 14 Ausstellungen erzählen die drei Museen für Kommunikation in Frankfurt, Berlin und Nürnberg die spannenden Geschichten hinter den bahnbrechenden Erfindungen unserer Zeit. Das Besondere: Ein Museumsbesuch ist dafür nicht nötig. Denn die Ausstellungen sind online und dadurch von überall zugänglich. Sie sind Teil des Projekts „Once Upon A Try“. Darin veröffentlicht Google Arts & Culture die umfangreichste Online-Ausstellung über Erfindungen und Entdeckungen die bislang kuratiert wurde.

In 400 interaktiven Online-Ausstellungen mit über 220.000 Exponaten können Nutzer die größten technischen Innovationen der Menschheitsgeschichte und die bedeutenden Wissenschaftler, Tüftler und kreativen Köpfe dahinter erkunden. Neben den drei Museen für Kommunikation beteiligen sich elf weitere Partner aus Deutschland an dem Projekt, darunter beispielsweise das Deutsche Museum in München oder das Senckenberg-Institut in Frankfurt. Insgesamt arbeiten über 110 Institutionen aus 23 Ländern an dem Projekt.

Durch die Zusammenarbeit mit der Museumsstiftung Post und Telekommunikation (MSPT) hat sich das Projekt nun um die drei Museen für Kommunikation erweitert. Dr. Helmut Gold, Kurator der MSPT, erklärt: „Die Zusammenarbeit mit Google ist Bestandteil einer umfangreichen Auseinandersetzung der drei Museen für Kommunikation in Berlin, Frankfurt und Nürnberg mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Digitalen“. Die Zusammenarbeit sei ein weiterer Baustein, der die Online-Aktivitäten ergänze und den Zugang zu den umfassenden Sammlungen im digitalen Raum erweitere. Menschen auf der ganzen Welt können sich nun auf virtuelle Rundgänge durch die Museen begeben. Darüber hinaus haben sie Zugriff auf Bilder von knapp 300 Objekten und können so erfahren, wie Philipp Reis das Telefon erfand und was der Satz „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat“ damit zu tun hat, wie bewegte Bilder auf unsere Bildschirme kommen oder warum wir Post bekommen.

„Once Upon a Try“ ist ab sofort online unter g.co/onceuponatry und über die Google Arts & Culture-App für iOS und Android verfügbar. Die App „Big Bang AR“, mit der der Urknall nachempfunden werden kann, ist ebenfalls ab sofort für iOS und Android verfügbar.

artsandculture.google.com/partner/museum-for-communication-frankfurt
 
12. März 2019, 12.17 Uhr
Sina Eichhorn
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
„Kunstfreiheit am Limit?“ fragt die jüdische Gemeinde und lässt im Kontext der documenta 15 über Antisemitismus im Kunstbetrieb diskutieren.
Text: Katja Thorwarth / Foto: Red
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
31. März 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Die kleine Zauberflöte
    Papageno-Musiktheater im Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Peter Pan
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Eierskulpturen
    Kinderkunstschule Bad Homburg | 17.00 Uhr
Kinder
  • Die kleine Zauberflöte
    Papageno-Musiktheater im Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Peter Pan
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Eierskulpturen
    Kinderkunstschule Bad Homburg | 17.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberflöte
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Oryx and Crake
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
und sonst
  • Dippemess
    Festplatz am Ratsweg | 14.00 Uhr
  • Tatort Frankfurt – Frankfurter Kriminalfälle & Rechtsgeschichte
    Frankfurter Stadtevents | 18.30 Uhr
  • Überlichtschnelle Plasma-Jets: Die Leuchtfeuer schwarzer Löcher
    Physikalischer Verein – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft | 20.00 Uhr
Kunst
  • Rosemarie Trockel
    Museum für Moderne Kunst (MMK) | 11.00 Uhr
  • Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt
    Institut für Stadtgeschichte/Karmeliterkloster | 11.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Life is but a dream
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Disney on Ice
    Festhalle | 14.30 Uhr
  • Der Besuch der Alten Dame
    Kellertheater | 20.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Michael Wollny
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Alexa Feser
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Finch
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Bahnhofsviertel@Night
    Bahnhofsviertel | 22.00 Uhr
  • Nachtbeben Vol. 2
    Nachtleben | 23.00 Uhr
  • hr1-Dancefloor
    Casino Lounge Spielbank Bad Homburg | 21.00 Uhr
Freie Stellen