Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Kenzo/Mat Maitland
Foto: Kenzo/Mat Maitland

"Mode bewegt Bild – The Fashion Film Effect"

Nur der Eindruck zählt

Mit „Mode bewegt Bild – The Fashion Film Effect“ zeigt das Museum Angewandte Kunst Imagefilme für Bekleidungsunternehmen. Dabei wird klar, dass sie nicht nur Werbung sind, sondern mittlerweile ein eigenständiges Genre.
Die Schauspielerin Marion Cotillard tanzt zu Musik durch einen Garten, springt und gleitet über das Wasser eines Swimmingpools, am Ende des fast fünfminütigen Videos sieht man das Logo von „Lady Dior“. Doch die Handtasche, das Produkt, für das geworben wird, ist bloß kurz zu sehen. Das Video ist keine klassische Werbung, es ist ein Imagefilm. Man verkauft damit keine Produkte, sondern weckt im besten Fall Gefühle, die einen gerne an eine bestimmte Marke denken lassen.

Eine Auswahl von 17 Filme ist im Museum Angewandte Kunst zu sehen: „Mode bewegt Bild – The Fashion Film Effect“ heißt die Ausstellung, die Teil der B3 Biennale des bewegten Bildes ist. Die Imagefilme werden meist über das Internet verbreitet und dienen als Erweiterung oder gar als Ersatz für Laufstegpräsentationen. Sie sind aber auch künstlerisch deutlich ambitionierter als gewöhnliche Werbefilme: Schrille Collagen, die die Reize überfluten, gesellschaftskritische Musikvideos, die die Absurdität der Schönheitsindustrie grotesk vorführen, aber auch Filme, in denen Tänzer mit extremen Verrenkungen darstellen, wie Kleidung in Bewegung wirkt.

Manche Videos haben auch nichts mit Mode zu tun. Wie etwa die des isländischen Regisseurs Mundi, der rätselhafte Welten in öden isländischen Landschaften inszeniert. Seltsame Wesen tun darin seltsame Dinge, nichts ergibt auf den ersten Blick Sinn. Zwischen Futurismus, Märchenwelt und Surrealismus schafft er eigene Mythen. Ein jeder denke sich seinen Teil.

Das extremste Video stammt wohl von Jamie Brunskill: Sein „Seraphim“ für Alexander McQueen zeigt surreale Männerkörper ohne Köpfe oder Gesicher, die einzelnen Teile sind monströs miteinander verschmolzen. Sie wirken wie lebendige Skulpturen. Nicht ein Kleidungsstück ist zu sehen. Aber Eindruck ist damit ganz bestimmt hinterlassen. Und am Ende zählt nur der.

>> Mode bewegt Bild – The Fashion Film Effect, Museum Angewandte Kunst, bis 31.1.
 
2. Oktober 2015, 10.00 Uhr
Lukas Gedziorowski
 
 
Fotogalerie: Mode bewegt Bild Ausstellung im Museum Angewandte Kunst
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Theaterfestival in Frankfurt Höchst
Veranstalter sagen Barock am Main für 2024 ab
Die Veranstalter sagen das Theaterfestival Barock am Main für das Jahr 2024 ab. Offenbar gibt es Probleme mit einer benachbarten Elektrofirma.
Text: Till Geginat / Foto: Für Freunde der hessischen Mundart gibt es allen Grund, bedrippelt zu sein © Barock am Main Festival
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
8. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Rosemarie Nitribitt – Auf den Spuren der Frankfurter Edelhure "Das Original"
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt
    Goetheturm | 16.00 Uhr
  • Nachtwächter-Tour
    Kurhaus | 18.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jens Düppe
    Frankfurter Salon | 20.00 Uhr
  • Songbird Sessions Vol 4
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • Der temporäre elektronische Salon
    Ono2 | 21.00 Uhr
Kinder
  • Block-Lab: Frankfurt und Minecraft
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 15.30 Uhr
  • Der Zauberer von Oz
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Die Gans und die Lumpensammlerin
    Frankfurter Goethe-Haus | 09.30 Uhr
Kunst
  • Sand
    Museum Sinclair-Haus | 18.00 Uhr
  • Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum
    Weltkulturen Museum | 11.00 Uhr
  • „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci
    Raumfabrik | 10.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Aida
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Ensembles der Frankfurter Bläserschule
    Holzhausenschlösschen | 17.00 Uhr
  • Philharmonisches Staatsorchester
    Staatstheater Mainz | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Textland Literaturfest 2023
    Evangelische Akademie Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Theresia Enzensberger
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Marie Bäumer
    Kurtheater | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Estacion Latina
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Antifuchs
    Nachtleben | 19.00 Uhr
  • Ü30 Party
    Kulturzentrum KUZ | 22.00 Uhr
Freie Stellen