Partner
Kulturmetropole Frankfurt-Rhein-Main
KulturRegion wächst weiter
Die KulturRegion FrankfurtRheinMain wächst weiter: Weitere Landkreise und Kommunen sind dem Verbund beigetreten. 2019 umfasst die regionale Zusammenarbeit nunmehr 49 Mitglieder mit über drei Millionen Einwohnern.
Die KulturRegion FrankfurtRheinMain vernetzt, bündelt und vermarktet Kulturangebote in der Metropolregion. Waren es zuvor noch 40 Mitglieder im Verbund, ist die Zahl der Kommunen und Landkreise, die sich in der gemeinnützigen Allianz befinden, nun auf 49 gestiegen. Unter anderem sind der Wetteraukreis und der Kreis Darmstadt-Dieburg beigetreten. Damit erreiche der Verbund 450 000 Menschen mehr als zuvor, sagte Sabine von Bebenburg, Geschäftsführerin der KulturRegion auf der Jahrespressekonferenz (s. Bild).
Mit den neuen Mitgliedern binde die KulturRegion viele neue kulturell bedeutende Orte und Akteure der Rhein-Main-Region ein, sagte Thomas Will (r. i. Bild), Aufsichtsratsvorsitzender der KulturRegion. „Genauso wie die KulturRegion wächst, erhöht sich auch die Strahlkraft ihrer starken Kulturmarken", so Will.
Die KulturRegion feiert dieses Jahr drei Jubiläen: die zehnte Ausgabe des Jahresprogramms „Museen & Sonderausstellungen", „GartenRheinMain" findet zum 15. Mal statt und das internationale Theaterfestival „Starke Stücke" zum 25. Mal. Themenschwerpunkte sind dieses Jahr Baukultur, moderne Gärten, Kulturerbe und Meinungsfreiheit.
Die KulturRegion gebe wichtige gemeinsame Impulse für Kunst und Kultur, so Ina Hartwig, Aufsichtsratsvorsitzende der KulturRegion und Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt. Nach Angaben des Verbunds betrage das Jahresbudget 700 000 Euro. Davon seien 40 Prozent Mitgliedsbeiträge, der Rest speise sich aus einer Förderung des hessischen Wissenschafts- und Kulturministeriums und des Regionalverbands FrankfurtRheinMain. Projektbezogen würden auch Drittmittel eingeworben werden.
Mit den neuen Mitgliedern binde die KulturRegion viele neue kulturell bedeutende Orte und Akteure der Rhein-Main-Region ein, sagte Thomas Will (r. i. Bild), Aufsichtsratsvorsitzender der KulturRegion. „Genauso wie die KulturRegion wächst, erhöht sich auch die Strahlkraft ihrer starken Kulturmarken", so Will.
Die KulturRegion feiert dieses Jahr drei Jubiläen: die zehnte Ausgabe des Jahresprogramms „Museen & Sonderausstellungen", „GartenRheinMain" findet zum 15. Mal statt und das internationale Theaterfestival „Starke Stücke" zum 25. Mal. Themenschwerpunkte sind dieses Jahr Baukultur, moderne Gärten, Kulturerbe und Meinungsfreiheit.
Die KulturRegion gebe wichtige gemeinsame Impulse für Kunst und Kultur, so Ina Hartwig, Aufsichtsratsvorsitzende der KulturRegion und Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt. Nach Angaben des Verbunds betrage das Jahresbudget 700 000 Euro. Davon seien 40 Prozent Mitgliedsbeiträge, der Rest speise sich aus einer Förderung des hessischen Wissenschafts- und Kulturministeriums und des Regionalverbands FrankfurtRheinMain. Projektbezogen würden auch Drittmittel eingeworben werden.
17. Januar 2019, 10.35 Uhr
Tamara Marszalkowski
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur

Kinopremieren im Oktober
Cineastische Reisen von Bayern in die Wüste
Das Oktober-Kino in Frankfurt bietet nicht nur Reisen in das Innere der Protagonisten. Gleich zweimal führt der Weg in die Wüste. Aber auch die Heimat hat mit Franz Xaver Gernstls Visiten einiges zu bieten.
Text: Gregor Ries / Foto: Szene aus Un Bruit Qui Rend Fou © DFF

KulturMeistgelesen
- Ach was. Loriot zum Hundertsten„Und dann macht es Puff“: Von Möpsen, Familie Hoppenstedt – und der Steinlaus
- FratopiaKostenlos und ohne Buchung: Neue Klänge für alle in der Alten Oper
- MMKChanneling
- Filmkollektiv FrankfurtFilmstandort Frankfurt konkurrenzfähig machen
- Stilistisch völlig offen„Song Slam“-Premiere im Internationalem Theater Frankfurt
30. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen