Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: „Smoke Sauna Sisterhood“
Foto: „Smoke Sauna Sisterhood“

JOURNAL-Film-Tipp

Smoke Sauna Sisterhood: Eine erhebende Studie von Intimität

Mit „Smoke Sauna Sisterhood“ widmet die estländische Regisseurin Anna Hints ihrem Heimatland ab dem 23. November einen ungewöhnlich schönen Dokumentarfilm. Der JOURNAL-Film-Tipp im Mal Seh’n Kino im Frankfurter Nordend.
Nicht viele Menschen begrüßen ihre Wellness-Oase mit den Worten: „Hallo liebe Sauna, du heiliger Ort!“ In Estland gehört das zur Tradition. Mehr noch: Das Phänomen der dortigen Dampf- bzw. Rauchsaunas wurde von der UNESCO sogar zum „immateriellen Kulturerbe der Menschheit“ ausgerufen, genießt somit Weihen von allerhöchster Ebene.

Hier kommt Anna Hints ins Spiel: Die Künstlerin, Musikerin und Regisseurin ist tief mit den Traditionen ihres Heimatlandes verwurzelt, dem Thema Rauchsauna widmet sie den wohl ungewöhnlichsten, wahrscheinlich auch schönsten Dokumentarfilm des Jahres, beim US-amerikanischen Sundance-Festival bereits mit dem Regiepreis prämiert und Estonias nächster Oscar-Anwärter.

Rauchsauna: vom Kulturerbe auf die Kino-Leinwand

Doch wer jetzt glaubt, ein paar Frauen (die Zahl changiert, mal ein Quintett, mal weniger, Hints immer dabei) beim gemeinschaftlichen Schwitzen zuzuschauen, wäre nicht abendfüllend und noch weniger kinotauglich, der muss sich nach Ansicht dieser faszinierenden Doku die Augen reiben:

Fast schon mystische Bilder findet sie an ihrem Schauplatz, einer Holzhütte in den Wäldern, wo sich neben der Säuberung von Körper und Geist mittels Feuer, Qualm und selbstgemachten Kräuteraufgüssen auch noch trefflich ein paar Schweineschinken räuchern lassen, während die Protagonistinnen im dezent ausgeleuchteten Ambiente der engen hölzernen Schweißkabine ihre Seelen offenbaren, von körperlichen und mentalen Verletzungen berichten, teils tragische Familienverhältnisse offenbaren, ihr Dasein als Frau in Anbetracht gesellschaftlicher Rollenbilder reflektieren oder aber sich einfach nur kollektiv wegeumeln, wenn sie auf diverse Umschreibungen des weiblichen Geschlechts zu sprechen kommen („Pullermiez“).

Die Sauna als Ort der Solidarität, Selbstreinigung und des Schutzes

Die Sauna als Solidarität und Selbstreinigung spendender, beinahe therapeutischer Schutzraum, während draußen die Jahreszeiten wechseln und man den nackten Damen beim Tollen im Schnee, Relaxen im Gras oder rituellem Singsang beiwohnt, ohne sich dabei als Voyeur zu fühlen – dafür ist „Smoke Sauna Sisterhood“ auf seine unverblümt direkte Art viel zu diskret. Eine erhebende Studie von Intimität, Kino mit Heilwirkung.

Info
Mal Seh'n Kino
Adlerflychtstraße 6, 60318 Frankfurt am Main

Filmstart „Smoke Sauna Sisterhood“: 23. November 2023, 17.45 Uhr
 
16. November 2023, 08.21 Uhr
Andreas Dosch
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Theaterfestival in Frankfurt Höchst
Veranstalter sagen Barock am Main für 2024 ab
Die Veranstalter sagen das Theaterfestival Barock am Main für das Jahr 2024 ab. Offenbar gibt es Probleme mit einer benachbarten Elektrofirma.
Text: Till Geginat / Foto: Für Freunde der hessischen Mundart gibt es allen Grund, bedrippelt zu sein © Barock am Main Festival
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
8. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Rosemarie Nitribitt – Auf den Spuren der Frankfurter Edelhure "Das Original"
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt
    Goetheturm | 16.00 Uhr
  • Nachtwächter-Tour
    Kurhaus | 18.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jens Düppe
    Frankfurter Salon | 20.00 Uhr
  • Songbird Sessions Vol 4
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • Der temporäre elektronische Salon
    Ono2 | 21.00 Uhr
Kinder
  • Block-Lab: Frankfurt und Minecraft
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 15.30 Uhr
  • Der Zauberer von Oz
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Die Gans und die Lumpensammlerin
    Frankfurter Goethe-Haus | 09.30 Uhr
Kunst
  • Sand
    Museum Sinclair-Haus | 18.00 Uhr
  • Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum
    Weltkulturen Museum | 11.00 Uhr
  • „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci
    Raumfabrik | 10.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Aida
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Ensembles der Frankfurter Bläserschule
    Holzhausenschlösschen | 17.00 Uhr
  • Philharmonisches Staatsorchester
    Staatstheater Mainz | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Textland Literaturfest 2023
    Evangelische Akademie Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Theresia Enzensberger
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Marie Bäumer
    Kurtheater | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Estacion Latina
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Antifuchs
    Nachtleben | 19.00 Uhr
  • Ü30 Party
    Kulturzentrum KUZ | 22.00 Uhr
Freie Stellen