Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Auf der Adamant
Foto: Auf der Adamant

Film-Tipp im September

Auf der Adamant

„Wir haben ein Imageproblem“, meint ein Besucher dieser besonderen Einrichtung. Der Film ändert das. Unsere Top-Filmempfehlung aus der September-Ausgabe.
Wenn der zahnlose François zur Einstimmung den Song „La bombe humaine“ der französischen New Wave-Band Téléphone anstimmt und ihm die Kamera erlaubt, das Stück in voller Länge und mit ganzem Körpereinsatz vorzutragen, dann fragt man sich schon: Huch, wo bin ich denn hier gelandet? „Sur l’Adamant“, auf der Adamant befinden wir uns, zudem in illustrer Gesellschaft: Das imposante hölzerne Hausboot am Ufer der Pariser Seine, einer Arche nicht unähnlich, dient Psychiatrie-Patienten umliegender Stadtteile als Tagesklinik, Begegnungsstätte, Aufenthaltsort, Teil einer ganzheitlichen Behandlung und Lichtblick im dahinvegetierenden Gesundheitssystem – eine Oase der Mitmenschlichkeit, von denen, so findet der Film, mittlerweile viel zu wenige existieren.

Doku-Regisseur Nicolas Philibert berührt mit intensiv eingefangenen Momentaufnahmen

Gedreht hat ihn ein Meister seines Fachs: Nicolas Philibert, vielfach ausgezeichneter Doku-Regisseur, dessen Dorfschul-Porträt „Sein und Haben“ von 2002 heute noch bei allen nachwirkt, die es gesehen haben. „Auf der Adamant“ dürfte es ähnlich ergehen, denn die behutsame Art, mit der sich Philibert samt kleinem Team in Langzeitbeobachtung Personal und Klienten dieses nicht nur optisch außergewöhnlichen Therapieschiffes nähert, sollte jene Zweifler zum Schweigen bringen, deren Befürchtungen, man bediene sich psychisch kranker Menschen als skurrile Vorzeigeobjekte, von falsch verstandener Polit-Korrektheit zeugen. Nein, „Dramaturgie“ in klassischem Sinne gibt es hier nicht, vielmehr eine Sammlung intensiv eingefangener, immens berührender Momentaufnahmen, bei denen die Leute einfach reden dürfen, wie ihnen der Schnabel und manch wenig strukturierter Gedankengang gewachsen ist.

Stammgäste des Therapieschiffes entpuppen sich als wahre Ausnahmetalente

Im Dienste kreativen Ausgleichs für die seelisch Gestrauchelten kommt null Monotonie auf: Malen, Zeichnen, Kochen, Musizieren – einige der Stammgäste entpuppen sich als wahre Ausnahmetalente. Selbst ein kleines Filmfestival wird organisiert, womit der Kreis sich wieder schließt: Auf der diesjährigen Berlinale hatte niemand den Film auf der Rechnung, umso mehr die überraschende Freude, als er schließlich den Goldenen Bären erhielt. Preis-Entscheidungen sind ja immer so eine Sache. Diese geht völlig in Ordnung.

Auf der Adamant, Dokumentarfilm, R: Nicolas Philibert, F/J 2022, Start: 14.9.
 
15. September 2023, 08.01 Uhr
Andreas Dosch
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das MMK in Frankfurt erkundet, wohin die eigene Sammlung strömt. Dabei gibt es im MMK einige geheimnisvolle Entdeckungen zu machen.
Text: Katharina J. Cichosch / Foto: The Night Climbers of Cambridge, Ohne Titel, 1930er-Jahre (Detail), MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, © Thomas Mailaender, Foto: Axel Schneider
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Theater / Literatur
  • Der kleine Horrorladen
    Staatstheater Mainz | 18.00 Uhr
  • Arno Geiger
    Burg Schwarzenstein | 11.00 Uhr
  • Der kleine Prinz
    Velvets Theater | 18.00 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – SC Freiburg
    Deutsche Bank Park | 17.30 Uhr
  • Zootag
    Zoo Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Der Name der Rose
    Kloster Eberbach | 15.30 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – SC Freiburg
    Deutsche Bank Park | 17.30 Uhr
  • Zootag
    Zoo Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Der Name der Rose
    Kloster Eberbach | 15.30 Uhr
Kinder
  • Kidical Mass
    Mainkai | 15.00 Uhr
  • Streifzug durchs Museum – Senckenberg Highlights
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 11.00 Uhr
  • 18. Frankfurter Familienmesse
    Gesellschaftshaus Palmengarten | 12.00 Uhr
Kunst
  • Jüdische Exlibriskultur im 20. Jahrhundert
    Hochbunker | 11.00 Uhr
  • Gedrucktes
    Haus der Stadtgeschichte – Museum und Archiv | 15.00 Uhr
  • Achtung: enthält Leben. Notizbuch, Bullet Journal, Tagebuch
    Klingspor Museum | 11.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Telemann-Ensemble Frankfurt
    Dreikönigskirche | 11.00 Uhr
  • Sonntagsmatinee im September
    Staatstheater Mainz | 11.30 Uhr
  • Linda Guo & Manuel Lipstein
    Petrusgemeinde | 17.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jan Plewka und Marco Schmedtje
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Still Talk und Cotoba
    Hafen 2 | 16.00 Uhr
  • Swingsize Orchestra
    Jazzkeller | 20.00 Uhr
Freie Stellen