Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Erinnerung an Transporte in der NS-Zeit

"Rettet wenigstens die Kinder"

Nach den Pogromen vom 9. November 1938 wurden etwa 20 000 jüdische Kinder aus Deutschland, Österreich und der Tschechoslowakei aus dem Land gebracht, hauptsächlich nach England. Daran erinnern Zeitzeugen in dem Buch "Rettet wenigstens die Kinder".
In dem von Angelika Rieber und Till Lieberz-Groß im Fachhochschulverlag heraus gegebenen Band „Rettet wenigstens die Kinder“ haben sieben Autorinnen und Autoren die Lebenswege von geretteten Kindern aus Kindertransporten aus Frankfurt rekonstruiert und nacherzählt.

Das Buch, das in Zusammenarbeit mit dem Verein Projekt Jüdisches Frankfurt am Main e.V. entstanden ist, zeigt in aller Anschaulichkeit, wie zum einen der nationalsozialistische Terror Familien zersprengte und vernichtete, wie aber auch zum anderen diese Erfahrungen Auswirkungen auf die weiteren Biografien der geretteten Kinder hatte. Zur Buchvorstellung werden die Herausgeber anwesend sein, aber auch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und Nachfahren von Kindern aus den Transporten. Moderiert wird die Veranstaltung von Sylvia Asmus, der Leiterin des Deutschen Exilarchivs 1933 – 1945 der Deutschen Nationalbibliothek. Zudem werden Joachim Reinhuber (Klavier) und Noah Reinhuber (Bariton) den Abend musikalisch begleiten.

>> „Rettet wenigstens die Kinder“, Buchvorstellung. 20.11., 19 Uhr, Deutsche Nationalbibliothek, Adickesallee 1, Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter Tel. 069/15251961 oder www.dnb.de
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
19. November 2018, 10.11 Uhr
Christoph Schröder
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Warum Charly Körbels Gehirn ins Museum kommt
In der neuen Dauerausstellung des Frankfurter Senckenberg Museums treffen Erkenntnisse der Natur- und Neurowissenschaften auf konkrete Beispiele der Leistungen des Gehirns beim Fußballsport.
Text: Sina Claßen / Foto: Frankfurter Fußball-Legende „Charly“ Körbel beim 3D-Scan © Anna Gala
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
27. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Fox Stevenson
    Hafen 2 | 20.00 Uhr
  • Kapelle Petra
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Hotel Bossa Nova
    Netzwerk Seilerei | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 21.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • | Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • hr-Sinfonieorchester
    Hessischer Rundfunk | 19.00 Uhr
  • Elster Trio
    Holzhausenschlösschen | 19.30 Uhr
  • Novo Quartet
    Villa Bonn | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Jo van Nelsen
    Die Schmiere | 20.00 Uhr
  • Footlose – Das Musical
    myticket Jahrhunderthalle | 18.30 Uhr
  • Rapunzel-Report
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
Kunst
  • Der Pop-Up-Peter. Buchkunst und Animationen von Marianne R. Petit
    Struwwelpeter Museum | 11.00 Uhr
  • Martín La Roche
    Nassauischer Kunstverein | 18.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
Kinder
  • Remembering
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Opernkarussell
    Neue Kaiser | 09.30 Uhr
  • Die Häschenschule
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
und sonst
  • Flugsimulator Boeing 737 am Flughafen Frankfurt – Höhenflug mit Bodenhaftung
    Frankfurter Stadtevents | 15.30 Uhr
  • Hausfrauen – die neuen Internetstars
    Haus am Dom | 19.30 Uhr
  • Wander Woman
    Hugenottenhalle | 20.00 Uhr
Freie Stellen