Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Don’t occupy your mind

Die Occupy-Bewegung in Bildern

Occupy soll in Erinnerung bleiben, dokumentiert in Schwarz-Weiß und Farbe. Der Frankfurter Fotograf Bernd Kammerer und sein New Yorker Kollege Ashkan Sahihi zeigen ihre Aufnahmen in der Art Virus Gallerie.
Seit dem 17. September 2011 beschäftigt Frankfurt das Occupy Camp. Eine Idee, die aus New York herübergeweht kam. Der Frankfurter Fotograf Bernd Kammerer und sein New Yorker Kollege Ashkan Sahihi haben die Bewegung auf ihre ganz eigene Art und Weise festgehalten. Jetzt stellen sie in der Galerie von „Art Virus“ ihre Fotografien vor. Die junge Galerie hat eine Ausstellung zusammengestellt, die es vermag, Menschen mit herausragenden Fotografien und einem greifbar gemachten Thema in den Bann zu ziehen.

Den Sinn der Ausstellung „Occupy New York Frankfurt – Eine Bewegung, die keine sein dürfte“ erklärt Michele Sciurba, Geschäftsführer der Art Virus Galerie, folgendermaßen: „Occupy ist in sich nicht konsistent. Natürlich kommen die Leute wegen einer allgemeinen Unzufriedenheit zusammen, aber die Motivation der Einzelnen unterscheidet sich zum Teil sehr stark voneinander. Occupy ist keine einheitliche Gruppe - und dennoch zu einer Bewegung geworden.“ Die Galerie hat das Thema mit den ausdrucksstarken Fotografien greifbarer gemacht und will auch weiterhin Stücke zeigen, die nahe am Zeitgeschehen sind. Ausstellungskuratorin Laura Heil sagt: „Aktuelle, politische Themen werden uns weiterhin beschäftigen.“

Ashkan Sahihi verwendete für die Fotos eine analoge Mittelformatkamera – ein vergleichsweise langsames Medium, das somit auch dem oft gemachten Vorschlag der Entschleunigung entspreche. Im Kontrast zu den sehr künstlerischen, beinahe zerbrechlichen und in schwarz-weiß gehaltenen Fotgrafien Sahihis, hielt Bernd Kammerer Momente der Bewegung journalistisch-dokumentarisch mit einer Digitalkamera auf Farbfotografien fest.

Zu der Ausstellung ist auch ein Bildband mit Texten unter anderem von JOURNAL-Reporter Jens Prewo, Cornel West und Jan Seghers erschienen. Begleitet werden die Bilder von Worten für oder wider Occupy. „Wir haben aber nicht gesagt, wir sind für oder gegen Occupy“, so Sciurba. Der Bildband vereine positive, negative und neutrale Schriften zu der Bewegung und gewährt einen tieferen Einblick in die Geschehnisse im Occupycamp.

>> Die Fotografien sind in der Art Virus Galerie in Sachsenhausen (Bergesgrundweg 3) zu besichtigen. Das Buch zur Ausstellung erscheint in der Edition Faust des B3-Verlags (19,90 Euro).
 
16. März 2012, 10.50 Uhr
Annika Schlendermann
 
 
Fotogalerie: Occupy - Eine Bewegung, die keine sein dürfte
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Die Frankfurter Romanfabrik hat einen neuen Leiter. Gregor Praml wird die Institution nach dem Tod von Michael Hohmann übernehmen.
Text: ktho / Foto: Linda Reich und Gregor Praml bei der Vertragsunterzeichnung @Romanfabrik
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Schwarzweißchen
    Löwenhof | 10.00 Uhr
  • Urmel schlüpft aus dem Ei
    Theater Rüsselsheim | 09.00 Uhr
  • Lego Treff
    Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim | 16.00 Uhr
und sonst
  • Tuesday Night Skating
    Hafenpark | 20.30 Uhr
  • Wo steht Lateinamerika im neuen Ost-West-Konflikt? – Poltische Positionen zwischen Antiamerikanismus und Panamerikanismus
    Saalbau Dornbusch | 19.30 Uhr
  • Backstage
    Oper Frankfurt | 17.00 Uhr
Kunst
  • Follow Fluxus. Daniela Ortiz
    Nassauischer Kunstverein | 14.00 Uhr
  • Leidenschaftlich Figurativ
    Kunsthalle Jesuitenkirche | 10.00 Uhr
  • Aber ich lebe. Den Holocaust erinnern
    Kunsthaus | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Leon Wenzel
    Kurtheater | 19.30 Uhr
  • Oper to go
    Oper Frankfurt Neue Kaiser | 19.00 Uhr
  • Vadim Gluzman, Pinchas Zukerman, Seiji Okamoto u.a.
    Casals Forum | 19.45 Uhr
Theater / Literatur
  • Terézia Mora
    Romanfabrik | 20.00 Uhr
  • Das wirkliche Leben
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Elena Fischer
    Stadtkirche | 19.00 Uhr
Freie Stellen