Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Jumpei Tainaka
Foto: Jumpei Tainaka

22. Nippon Connection Filmfest

Frankfurt ist wieder Brennpunkt für japanische Filme

Das Nippon Connection Filmfestival kehrt mit rund 100 Kurz- und Langspielfilmen samt umfangreichem Rahmenprogramm zurück.
Während im Vorjahr noch Maskenpflicht herrschte, kann man sich beim 22. Nippon Connection Filmfestival wieder unbeschwert begegnen. „Zurück ins Kino“ lautet die Devise, weshalb die zahlreichen Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme vom 6. bis 11. Juni im Mousonturm, dem Naxos-Kino, Eldorado und Mal Seh’n angeboten werden.

Auf eine kostspielige Online-Präsenz will man nun verzichten. Für ihre Verdienste zur Völkerverständigung wurde Leiterin Marion Klomfaß kürzlich mit dem Orden der Aufgehenden Sonne, Goldene und Silberne Strahlen der japansichen Regierung ausgezeichnet. An die Anfänge erinnert man mit dem ersten Eröffnungsfilm „Nabbies Liebe“ (1999) als Frühstücksfilm und dem rasanten Anime-Hit „Tekkon Kinkreet“ (2006).

Japan als Land der Widersprüche

Als inhaltlicher Kontrast führen sie schon zum diesjährigen Festivalthema „Cityscapes & Countryside“ auf. Das Leben auf dem Land und in der Stadt zwischen Tradition und Technologie verweist auf Japan als Land der Widersprüche. Als Eröffnungsfilm bietet das Nippon-Team den diesjährigen Oscar-Vorschlag „Plan 75“ als provokante Sozialsatire. In elegischer Inszenierung wirft Chie Hayakawa das Thema des selbstgewählten Freitods ab 75 Jahren auf.

Bietet überraschende Wendungen: der Thriller „#Manhole“

Weitaus drastischer entwickelt sich im Anschluss der Thriller „#Manhole“, in dem sich ein Angestellter nach durchzechter Nacht aus einem Schlammloch zu befreien sucht. Wer den etwas klamaukigen Mittelpart übersteht, wird im packenden letzten Drittel mit überraschenden Wendungen belohnt. Neben weiteren Genreausflügen wie die flotten Slacker-/Coming-of-Age-Actionkomödien „Baby Assassins 1 & 2“ oder dem etwas zerdehnten Superhelden-Revival „Shin Ultraman“ führen weitere Werke zum Scheidungskrieg um eine Katze („Straying“) oder zur Heiratsvermittlung in „I Am What I Am“.

Dessen Hauptdarstellerin Toko Miura („Drive My Car“) wird mit dem Nippon Rising Star Award ausgezeichnet. Neben der achtteiligen Retrospektive um Keisuke Kinoshita („24 Augen“) im DFF-Kino wartet das Programm mit Teezeremonien, verschiedenen Workshops, Ausstellungen, Konzerten und dem beliebten Nippon Heimkino-Abend mit Live-Kommentar auf. Für Abwechselung ist reichlich gesorgt.

>> Dieser Text erschien zuerst in der Juni-Ausgabe des JOURNAL FRANKFURT (6/23)
 
5. Juni 2023, 10.00 Uhr
Gregor Ries
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das MMK in Frankfurt erkundet, wohin die eigene Sammlung strömt. Dabei gibt es im MMK einige geheimnisvolle Entdeckungen zu machen.
Text: Katharina J. Cichosch / Foto: The Night Climbers of Cambridge, Ohne Titel, 1930er-Jahre (Detail), MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, © Thomas Mailaender, Foto: Axel Schneider
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Theater / Literatur
  • Der kleine Horrorladen
    Staatstheater Mainz | 18.00 Uhr
  • Arno Geiger
    Burg Schwarzenstein | 11.00 Uhr
  • Der kleine Prinz
    Velvets Theater | 18.00 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – SC Freiburg
    Deutsche Bank Park | 17.30 Uhr
  • Zootag
    Zoo Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Der Name der Rose
    Kloster Eberbach | 15.30 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – SC Freiburg
    Deutsche Bank Park | 17.30 Uhr
  • Zootag
    Zoo Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Der Name der Rose
    Kloster Eberbach | 15.30 Uhr
Kinder
  • Kidical Mass
    Mainkai | 15.00 Uhr
  • Streifzug durchs Museum – Senckenberg Highlights
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 11.00 Uhr
  • 18. Frankfurter Familienmesse
    Gesellschaftshaus Palmengarten | 12.00 Uhr
Kunst
  • Jüdische Exlibriskultur im 20. Jahrhundert
    Hochbunker | 11.00 Uhr
  • Gedrucktes
    Haus der Stadtgeschichte – Museum und Archiv | 15.00 Uhr
  • Achtung: enthält Leben. Notizbuch, Bullet Journal, Tagebuch
    Klingspor Museum | 11.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Telemann-Ensemble Frankfurt
    Dreikönigskirche | 11.00 Uhr
  • Sonntagsmatinee im September
    Staatstheater Mainz | 11.30 Uhr
  • Linda Guo & Manuel Lipstein
    Petrusgemeinde | 17.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jan Plewka und Marco Schmedtje
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Still Talk und Cotoba
    Hafen 2 | 16.00 Uhr
  • Swingsize Orchestra
    Jazzkeller | 20.00 Uhr
Freie Stellen