Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Sylvie Tittel/Unsplash
Foto: Sylvie Tittel/Unsplash

Nachbarschaftshilfe

Frankfurt gegen Corona

Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, haben drei Studentinnen die Nachbarschaftsversorgung „Frankfurt gegen Corona“ ins Leben gerufen. Gemeinsam organisieren die Mitglieder Einkäufe für Menschen, die zur Risikogruppe gehören.
„Durch den Kontext unseres Medizin-Studiums ist uns bewusst, welchem Risiko sich bestimmte Personengruppen momentan aussetzen, wenn sie das Haus verlassen“, sagt Franca Burger. Gemeinsam mit ihren beiden Kommilitoninnen Emelie Layer und Carla Kneuper hat sie das Projekt „Frankfurt gegen Corona“ ins Leben gerufen. Das ehrenamtliche Projekt unterstützt all diejenigen, die zu den sogenannten Risikogruppen gehören und übernimmt Einkäufe, Apothekengänge oder sonstige Besorgungen.

„Gestern wurde die Telefonnummer auf die Flyer gedruckt, jetzt ist das Ganze ins Rollen gekommen“, sagt Burger. In nur wenigen Tagen hätten sich bereits über 350 Freiwillige gemeldet, die nun, organisiert und auf die Stadtgebiete verteilt, Besorgungen erledigen. „Wir haben uns zunächst auf Lebensmitteleinkäufe und Apothekengänge fokussiert, doch wir wollen auch schauen, was die Leute eigentlich brauchen“, sagt Burger. Das Ganze werde über verschiedene Whatsapp-Gruppen organisiert, die Anonymität der Hilfesuchenden werde dabei stets sicher gestellt, sagt Burger.

Um das Projekt weiter koordinieren zu können, werden erst einmal keine neuen Helferinnen und Helfer gesucht. Wer sich dennoch beteiligen möchte, könne beispielsweise Flyer verteilen oder die Gruppe im Netz verbreiten, um mehr Menschen zu erreichen. Das Team ist seit gestern unter der Nummer 0157/72148244 von 10 bis 16 Uhr erreichbar. Darüber hinaus ist der Kontakt per Mail an nachbarschaftsversorgung.ffm@gmail.com möglich.
 
19. März 2020, 11.00 Uhr
sie
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Weihnachten ist für die meisten Kinder die schönste und aufregendste Zeit im Jahr. Viele Wünsche bleiben jedoch unerfüllt. Denn: Häufig fehlt dafür das Geld. In Frankfurt gibt es dafür einige kostenfreie Weihnachtsaktionen für Familien.
Text: Mirja Lang / Foto: Die Wunschbäume stehen, wie im Foyer der Redaktion, an vielen Orten in der Stadt. © red
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
9. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Bahnhofsviertel FFM - Rotlicht, Lifestyle & Vielfalt
    Frankfurter Stadtevents | 15.00 Uhr
  • Eintracht Frankfurt – FC Bayern München
    Deutsche Bank Park | 15.30 Uhr
  • Skylight-Tour
    Primus-Linie | 21.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberflöte
    Velvets Theater | 18.00 Uhr
  • Mein Lieblingsstück
    Alte Oper | 11.00 Uhr
  • Der Liebestrank (L’elisir d’amore)
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
Kinder
  • Kinderkunstnacht
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 15.00 Uhr
  • Opernkarussell
    Oper Frankfurt Neue Kaiser | 14.00 Uhr
  • Minimal Animal
    Theaterhaus | 15.00 Uhr
Kinder
  • Kinderkunstnacht
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 15.00 Uhr
  • Opernkarussell
    Oper Frankfurt Neue Kaiser | 14.00 Uhr
  • Minimal Animal
    Theaterhaus | 15.00 Uhr
Nightlife
  • 30 Plus Party
    Südbahnhof | 21.00 Uhr
  • Im Women Event
    Capitol | 21.00 Uhr
  • King Kong Kicks
    Zoom | 23.00 Uhr
Kunst
  • Winterlichter
    Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Triff das Riff!
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 15.00 Uhr
  • Weihnachtskunstmarkt
    Neuer Kunstverein Aschaffenburg KunstLANDing | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Sam Tompkins
    Zoom | 19.00 Uhr
  • Madsen
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bosstime
    Musiktheater Rex | 20.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Zur Nacht
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
  • Dracula
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Ach Gottsche
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 20.30 Uhr
Freie Stellen