Weltverbesserer, telepathische Mädchen und Aktivisten auf der Flucht
Lazuli Bar & Restaurant
Fragen zu Frankfurter Nazi-Vergangenheit
Hochhaus-Planer suchen Bürgerdialog
Die Linke fordert Aufzug für S-Bahn
Achtsam morden durch bewusste Ernährung
Akkordeon: Blasebalg der Hölle oder komplexes Instrument?
Annabelle Hornung hat eine Leidenschaft für Kommunikation
„Knuspr auf Wolt“: 15 000 Produkte per App bestellbar
Brennstoff: „Das soll ein Frankfurter Ding sein“
Wo am 1. Mai in Frankfurt demonstriert wird
Neue Wohnungen in der Platensiedlung
„Schlagzeug ist mehr als Bumm-Bumm“
Meistgelesen
Augenblicke

Am 1. Mai wurde die Aktion "Stadtradeln" auf dem Opernplatz präsentiert. Es können sich Gruppen von Fahrradfahrern online registrieren, um zusammen zu radeln. Es soll auf Klimaschutz aufmerksam gemacht werden.

Am Mittwoch (30. April) startet der Sportkreis Frankfurt e.V. in die 13. Saison seiner Bolzplatzliga. Los geht's ab 16 Uhr auf dem Galluspark-Bolzplatz, Ecke Weilburger / Schwalbacher Straße. Mit dabei ist der diesjährige Pate und Eintracht U19-Spieler Nilo Neuendorff.

Am 29. April findet jährlich der Welttag des Tanzes statt. Er wurde erstmals im Jahr 1982 von der UNESCO ausgerufen, um den Tanz als universelle Sprache zu würdigen. Auch in Frankfurt gibt es eine rege Tanzszene.

Am 27. April wurde der Bahnhofsvorplatz in Frankfurt feierlich nach Emilie und Oskar Schindler benannt. Schindler konnte in der NS-Zeit vielen jüdischen Menschen das Leben retten. So auch das der Eltern von Publizist Michel Friedman: „Ohne Oskar Schindler lebte ich nicht.“