Er war Journalist, Buchautor und Verleger: Im Alter von 83 Jahren ist Peter Härtling am Montag gestorben. Der ehemalige Cheflektor des S.Fischer Verlags wirkte viele Jahre in Frankfurt und wurde mehrfach ausgezeichnet.
Nicole Nadine Seliger /
Peter Härtling ist tot. Der Schriftsteller, Herausgeber und Journalist starb am Montag nach kurzer, schwerer Krankheit in Rüsselsheim, teilte sein aktueller Verlag Kiepenheuer & Witsch am Montag mit. Der gebürtige Chemnitzer wurde 83 Jahre alt.
„Mit Peter Härtling verlieren wir eine herausragende Persönlichkeit und einen äußerst wirkkräftigen Schriftsteller", sagte Frankfurts Kulturdezernentin Ina Hartwig. "Als Erzähler, Essayist und Lyriker ebenso wie als engagierter Intellektueller und überzeugter Humanist war er eine der wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur."
Härtling arbeitete zunächst als Journalist, ehe er 1967 Cheflektor im Frankfurter S.Fischer Verlag wurde. Ab 1974 war Härtling als freier Schriftsteller tätig und veröffentlichte zahlreiche Romane, Erzählungen, autobiografische Schriften und Kinderbücher, darunter "Hirbel" und "Ben liebt Anna", das im Kanon der Schulliteratur und auf der Leseliste für Germanistik-Studenten steht. In seinem letzten Buch für Kinder und Jugendliche, "Djadi, Flüchtlingsjunge" von 2016, setzt sich Härtling mit dem Anderssein und Freundschaft auseinander - und verarbeitete einen Teil seiner eigenen Biografie. Auch Härtling war ein Flüchtlingskind, lebte während des Zweiten Weltkriegs zunächst in Tschechien und Österreich, ehe er mit seiner Familie als Kind nach Württemberg kam. Mit "Verdi - Ein Roman in neun Fantasien" erschien 2015 sein letztes Werk für erwachsene Leser.
„Die Nachricht seines Todes trifft mich auch persönlich sehr, da ich das Glück hatte, dem ungemein freundlichen, sanftmütigen und witzigen Peter Härtling bei vielen Gelegenheiten begegnet zu sein. Ich werde ihn vermissen“, sagte Hartwig.
Für sein Werk und Schaffen wurde Härtling vielfach ausgezeichnet, etwa 1977/1978 mit dem renommierten Stadtschreiberpreis von Bergen oder der Poetikdozentur an der Frankfurt Goethe-Universität Mitte der 1980er Jahre. Zudem erhielt Härtling den Deutschen Jugendliteraturpreis, den Hölderlin-Ring und den Hessischen Kulturpreis. 2003 wurde er mit dem Deutschen Bücherpreis geehrt, dem Vorgänger des heutigen Deutschen Buchpreises. Im Jahr 1995 wurde ihm gar das Große Bundesverdienstkreuz verliehen.