Politik
Kommentar

6
Das F steht für Falschheit
Vergangenen Donnerstag feierte die Frankfurter Allgemeine Zeitung ihr 70-jähriges Bestehen in einem Berliner Edelrestaurant. Eingeladen war unter anderem auch AfD-Chef Alexander Gauland. Die FAZ verrät damit ihr Selbstverständnis. Ein Kommentar.
Freiheit beginnt mit F. Freiheit hat viele Seiten. Freiheit beginnt im Kopf.
Das 70-jährige Bestehen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kommt mit einem neuen Leitspruch, der viel über das Selbstverständnis der Zeitung verrät. „Freiheit hat viele Seiten“: Damit geht einher, auch die Meinungen zuzulassen, die einem selbst nicht schmecken. Nur so ergibt sich ein Diskurs und davon lebt unsere Demokratie. Freiheit bedeutet aber auch, klar und deutlich „Nein“ zu Nazis zu sagen. Dennoch hat die FAZ zu ihrer 70-Jahr-Feier, die vergangene Woche im Berliner Edelrestaurant Borchardt begangen wurde, den AfD-Chef Alexander Gauland eingeladen. Gauland, der bereits als Gastautor für die FAZ schrieb, ist unter anderem für Aussagen bekannt, in denen er den Holocaust als „Vogelschiss in der deutschen Geschichte“ und den Islam als „Fremdkörper in unserem Land“ bezeichnet hat. Auch Stephan Brandner soll Gast bei der Feier gewesen sein. Der Thüringer AfD-Politiker fiel erst vor wenigen Tagen, wieder einmal, durch einen antisemitischen Tweet auf.
Im Gründungsjahr der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 1949, wurde auch Artikel 5 des Grundgesetzes verabschiedet: „Jeder hat das Recht, seine Meinung frei zu äußern“. Die Presse- und Meinungsfreiheit war und ist ein hohes Gut. Ihre Einführung markierte die Überwindung des Nazi-Regimes, und sie gewährt seither, dass Ähnliches nie wieder geschehen kann. Zumindest in der Theorie. Es gibt genügend Menschen in diesem Land, die die Freiheit des Wortes gern wieder abschaffen würden. Alexander Gauland ist einer von ihnen. Der wiederholte Geschichtsrevisionismus, mit dem er und seine Partei hausieren gehen, spricht für sich. Dahinter verbirgt sich keine Meinungsfreiheit, sondern Demokratiefeindlichkeit.
Berthold Kohler, Mitherausgeber der FAZ, kommentierte vor einem knappen Jahr die „politischen Phantasien“ Gaulands wie folgt: „Die Verleumdung des freiheitlichsten und demokratischsten Systems, das es je auf deutschem Boden gab, darf man den Brandstiftern im Biedermann-Sakko nicht durchgehen lassen.“ Und doch feiert eben dieser Biedermann-Sakko tragende, die Demokratie verleumdende Mann Seite an Seite mit den Herausgebern einer Zeitung, die, würden die Phantasien Gaulands Realität werden, ihre so groß auf die Fahne geschriebene Freiheit umgehend verlieren würden.
Auf die Nachfrage, wie das Credo der FAZ mit der Haltung Alexander Gaulands zusammenpasst, antwortet Mitherausgeber Werner D’Inka: „Die FAZ nimmt als Gastgeberin für sich in Anspruch, keine Erklärungen dazu abzugeben, wen sie zu ihren Veranstaltungen einlädt.“ Diese schlichte Antwort verrät viel über das Selbstverständnis dieser Zeitung. Viel mehr, als das so klug durchdachte Motto. Das F, es steht in diesem Fall wohl leider nicht für Freiheit – sondern für Falschheit und Feigheit.
Das 70-jährige Bestehen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kommt mit einem neuen Leitspruch, der viel über das Selbstverständnis der Zeitung verrät. „Freiheit hat viele Seiten“: Damit geht einher, auch die Meinungen zuzulassen, die einem selbst nicht schmecken. Nur so ergibt sich ein Diskurs und davon lebt unsere Demokratie. Freiheit bedeutet aber auch, klar und deutlich „Nein“ zu Nazis zu sagen. Dennoch hat die FAZ zu ihrer 70-Jahr-Feier, die vergangene Woche im Berliner Edelrestaurant Borchardt begangen wurde, den AfD-Chef Alexander Gauland eingeladen. Gauland, der bereits als Gastautor für die FAZ schrieb, ist unter anderem für Aussagen bekannt, in denen er den Holocaust als „Vogelschiss in der deutschen Geschichte“ und den Islam als „Fremdkörper in unserem Land“ bezeichnet hat. Auch Stephan Brandner soll Gast bei der Feier gewesen sein. Der Thüringer AfD-Politiker fiel erst vor wenigen Tagen, wieder einmal, durch einen antisemitischen Tweet auf.
Im Gründungsjahr der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 1949, wurde auch Artikel 5 des Grundgesetzes verabschiedet: „Jeder hat das Recht, seine Meinung frei zu äußern“. Die Presse- und Meinungsfreiheit war und ist ein hohes Gut. Ihre Einführung markierte die Überwindung des Nazi-Regimes, und sie gewährt seither, dass Ähnliches nie wieder geschehen kann. Zumindest in der Theorie. Es gibt genügend Menschen in diesem Land, die die Freiheit des Wortes gern wieder abschaffen würden. Alexander Gauland ist einer von ihnen. Der wiederholte Geschichtsrevisionismus, mit dem er und seine Partei hausieren gehen, spricht für sich. Dahinter verbirgt sich keine Meinungsfreiheit, sondern Demokratiefeindlichkeit.
Berthold Kohler, Mitherausgeber der FAZ, kommentierte vor einem knappen Jahr die „politischen Phantasien“ Gaulands wie folgt: „Die Verleumdung des freiheitlichsten und demokratischsten Systems, das es je auf deutschem Boden gab, darf man den Brandstiftern im Biedermann-Sakko nicht durchgehen lassen.“ Und doch feiert eben dieser Biedermann-Sakko tragende, die Demokratie verleumdende Mann Seite an Seite mit den Herausgebern einer Zeitung, die, würden die Phantasien Gaulands Realität werden, ihre so groß auf die Fahne geschriebene Freiheit umgehend verlieren würden.
Auf die Nachfrage, wie das Credo der FAZ mit der Haltung Alexander Gaulands zusammenpasst, antwortet Mitherausgeber Werner D’Inka: „Die FAZ nimmt als Gastgeberin für sich in Anspruch, keine Erklärungen dazu abzugeben, wen sie zu ihren Veranstaltungen einlädt.“ Diese schlichte Antwort verrät viel über das Selbstverständnis dieser Zeitung. Viel mehr, als das so klug durchdachte Motto. Das F, es steht in diesem Fall wohl leider nicht für Freiheit – sondern für Falschheit und Feigheit.
4. November 2019, 11.50 Uhr
Ronja Merkel

Ronja Merkel
Jahrgang 1989, Kunsthistorikerin, von Mai 2014 bis Oktober 2015 leitende Kunstredakteurin des JOURNAL FRANKFURT, seit September 2018 Chefredakteurin.
Mehr von Ronja Merkel >>
Leser-Kommentare
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Wählen in Corona-Zeiten: Die Stadt Frankfurt wirbt in einer Plakatkampagne für eine sichere Stimmabgabe bei den Kommunalwahlen am 14. März. Neben der Briefwahl wird es auch eine Art „Drive-In-Wahllokal“ geben.
Weiterlesen >>
Text: red / Foto: Stadt Frankfurt/Bernd Kammerer
Das Justizzentrum an der Konstablerwache wird ab dem Frühjahr modernisiert: Über eine Bauzeit von mehr als zehn Jahren hinweg sollen neben der Bestandssanierung zwei Neubauten für den hessischen Justizstandort entstehen.
Weiterlesen >>
Text: Margaux Adam / Foto: OLG Frankfurt am Main
In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und RKI-Chef Lothar Wieler über die derzeitige Situation vor dem Lockdown informiert. Die Zahl der Todesfälle steigt weiter, ein möglicher Impfstart könnte noch in diesem Jahr erfolgen.
Weiterlesen >>
Text: sie / Foto: Unsplash
Frankfurt wird Teil der Initiative „Großer Frankfurter Bogen“, mit der das Land bezahlbaren Wohnraum in über 30 Kommunen des Rhein-Main-Gebiets fördern will. Dort könnte Potenzial für rund 200 000 Wohnungen liegen – allesamt maximal eine halbe Stunde von Frankfurt entfernt.
Weiterlesen >>
Text: sie / Foto: red
Die hessischen Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen haben einen Gesetzentwurf vorgestellt, der die Beteiligung des Parlaments bei den Entscheidungen von Corona-Maßnahmen stärken soll. Die Maßnahmen sollen dann im Plenum zur Diskussion stehen.
Weiterlesen >>
Text: jwe / Foto: © Hessischer Landtag
<<
<
Dann empfehle ich den heutigen Video-Beitrag im Spon über „Der Mauerfall“. Ich zitiere: „12 Jahre Nazi-Diktatur, ein historischer Wimpernschlag.“
Hätte Gauland „Wimpernschlag“ gesagt, wäre das ganz was anderes gewesen? Bitte mal drüber nachdenken. Danke.
Es wird Zeit, dass sich Demokraten gegen die braune Gefahr und die gefährlichen Rechtsextremisten der AFD offensiv wehren.
Udo Lindenberg kommentierte vor ein paar Tagen wieder einmal richtig ".....24 Prozent und viele sagen immer noch : das wird sich niemals wiederholen - aber seht ihr denn nicht an der Häuserwänden die selben alten neuen Parolen? Und die gleiche kalte Kotze schwappt ihnen wieder aus dem Mund - nee, wir brauchen keine rückwärts gewandten Rassisten, Hetzer und menschenfeindliche Brandstifter mehr in unserem schönen Land, wir brauchen neue Visionen , Kreativpower für die zukunft, echte Lösungen für die ganzen krassen Herausforderungen unserer Zeit. Keine Böcke auf Höcke, das rechte Gift, das braune Gespenst Das Grauen geht um im Land, nicht nur an halloween. Also Faschos verpisst euch - keiner vermisst euch, wir wollen euch nur noch von hinten sehen "
Verbot der AFD jetzt! Das Grundgesetz muss endlich Anwendung finden.
Ihnen, Frau Merkel, großes Lob, für Ihre mutigen Worte gegen die alten weißen Männer von der F:A:Z.