Partner
Das ist der Hammer!
Zwei ADC-Nägel für den Frankfurter Nachwuchs
Der Art Directors Club hat bei seinem diesjährigen Festival zwei junge Frankfurter für ihre kreativen Arbeiten ausgezeichnet: Ein virtueller Wanderführer und ein Kalender, der Amokläufe in den USA dokumentiert.
Das ADC-Festival ist Deutschlands größte Veranstaltung für Kreativität und Design. Wenn einmal im Jahr der Art Directors Club die Kreativbranche auffordert, ihre Arbeit zur Prämierung einzureichen, werden die besten Ergebnisse mit bronzenen, silbernen oder goldenen Nägeln ausgezeichnet. In diesem Jahr hat die European School of Design wieder zwei der begehrten Nägel nach Frankfurt geholt.
Designstudent Julian Marburger gewann einen silbernen ADC-Nagel für seinen virtuellen Wanderführer „HikeMadeira“. Zwei Monate ist er die Strecken auf der Insel abgewandert, hat kartografiert, dokumentiert, fotografiert und mit einer Drohne 360 Grad-Filme aufgenommen. Interessierte Urlauber können vor dem eigentlichen Besuch schon mal vorab einen virtuellen 3D-Rundgang machen: www.hikemadeira.eu
Ein bronzener ADC-Nagel ging an Designstudentin Laura Hess. In ihrem Kalender „Mass Shot“ informiert sie über Amokläufe in den USA, der 365 dieser Taten recherchiert und kalendarisch zuordnet.
Designstudent Julian Marburger gewann einen silbernen ADC-Nagel für seinen virtuellen Wanderführer „HikeMadeira“. Zwei Monate ist er die Strecken auf der Insel abgewandert, hat kartografiert, dokumentiert, fotografiert und mit einer Drohne 360 Grad-Filme aufgenommen. Interessierte Urlauber können vor dem eigentlichen Besuch schon mal vorab einen virtuellen 3D-Rundgang machen: www.hikemadeira.eu
Ein bronzener ADC-Nagel ging an Designstudentin Laura Hess. In ihrem Kalender „Mass Shot“ informiert sie über Amokläufe in den USA, der 365 dieser Taten recherchiert und kalendarisch zuordnet.
8. Mai 2018, 10.48 Uhr
ms
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur

Diskussion um documenta 15
„Von Einschränkung der Kunstfreiheit sind BDS-Kritikerinnen betroffen“
„Kunstfreiheit am Limit?“ fragt die jüdische Gemeinde und lässt im Kontext der documenta 15 über Antisemitismus im Kunstbetrieb diskutieren.
Text: Katja Thorwarth / Foto: Red

KulturMeistgelesen
- 44. Donaldisten-KongressVerehrer von Entenhausen treffen sich in der Geldspeicherstadt
- Veranstaltungsreihe „Frankfurter Schule“Kritische Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit
- 13. MaiNach Corona kehrt die Nacht der Museen zurück – Frauen im Vordergrund
- Sound of the BreakDie Schirn Kunsthalle zeigt die Videokunst der Turner-Preisträgerin Elizabeth Price
- Frankfurt liest ein BuchEin Buch streut Licht auf Frankfurt
31. März 2023
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen