eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: ©  Anna Nero, Julia Ovrutschki, Tatiana Ovruchskaja
Foto: © Anna Nero, Julia Ovrutschki, Tatiana Ovruchskaja

DREI jüdische Künstlerinnen aus Frankfurt

Drei Generationen in einer Ausstellung

Vom 2. bis 19. Dezember präsentiert die Kunstgalerie AusstellungsHalle 1A in Sachsenhausen die Arbeiten dreier jüdischer Künstlerinnen einer Familie. Die Werke der aus Russland stammenden Frauen thematisieren Erfahrungen wie Antisemitismus und Ausgrenzung.
Ab Donnerstag ist in der AusstellungsHalle 1A in Sachsenhausen die Ausstellung „DREI jüdischen Künstlerinnen aus Frankfurt“ zu sehen. Sie zeigt die Werke dreier Frauen aus drei verschiedenen Generationen einer Familie – Großmutter, Mutter und (Enkel-)Tochter. Allesamt in Russland geboren, brachte ihr Weg sie irgendwann nach Frankfurt, wo sie nun – nach mehreren coronabedingten Verschiebungen – ihre Arbeiten präsentieren.

Generation Nummer eins verkörpert Tatiana Ovrutschki. 1935 in St. Petersburg geboren, studierte sie Malerei in Moskau und kam in den 1990er-Jahren als „Kontingentflüchtilng“ mit ihrer Familie nach Frankfurt. Die Eröffnung der ersten gemeinsamen Ausstellung mit Tochter und Enkeltochter wird Tatiana Ovrutschki nicht mehr erleben können; die Künstlerin verstarb vor wenigen Tagen. Mit der Präsentation ihrer bühnenhaften Werke, in denen es – wie es in der Ausstellungsankündigung heißt – um das „Theater des Lebens“ geht und die „Wahrheiten, die im realen Leben nicht gerne gesagt und gehört werden“, soll vor allem sie geehrt werden.

Neben ihren Werken sind aber auch die der beiden jüngeren Generationen in der AusstellungsHalle zu sehen. Alle drei Künstlerinnen haben in ihrem Leben Migration, Antisemitismus, Veränderung, Ausgrenzung, Sexismus, Rückschläge, aber auch Erfolge erlebt. Ihre Werke weisen zwar unterschiedliche Positionen auf, sind thematisch aber durchaus durch diese Erfahrungen geprägt.

So auch bei Julia Ovrutschki, ebenfalls in Russland geboren und mit Mitte 30 nach Frankfurt gekommen. In ihrer Kunst aus satten Farben beschäftigt sie sich mit dem Wesen der Raum- und Bildwerdung und dem Menschen, der sich darin befindet. (Enkel-)Tochter Anna Nero kam in Moskau zur Welt und studierte Malerei in Mainz und Leipzig. Ihre Arbeiten befassen sich häufig mit banalen, profanen Dingen, die so miteinander in Verbindung gesetzt werden, dass die Werke letztlich zwischen Objekt und Abstraktion schweben.

Die Ausstellung findet im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ statt und wird unter anderem vom zugehörigen Verein, dem Bundesinnenministerium, dem Kulturamt der Stadt Frankfurt und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst unterstützt. Zusätzlich zur Ausstellung ist am 4. Dezember eine Lesung der jüdischen Autorin Mirna Funk aus ihrem Roman „Zwischen Du und Ich“ geplant (Eintritt sechs Euro, Voranmeldung unter annanero@gmx.de).

>> „DREI jüdische Künstlerinnen aus Frankfurt“, AusstellungsHalle 1A, Schulstraße 1a, Sachsenhausen. 2. bis 19. Dezember, geöffnet mittwochs und donnerstags jeweils von 14 bis 20 Uhr sowie Freitag, Samstag und Sonntag jeweils von 14 bis18 Uhr.
 
1. Dezember 2021, 12.37 Uhr
loe
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
„Kunstfreiheit am Limit?“ fragt die jüdische Gemeinde und lässt im Kontext der documenta 15 über Antisemitismus im Kunstbetrieb diskutieren.
Text: Katja Thorwarth / Foto: Red
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
31. März 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Die kleine Zauberflöte
    Papageno-Musiktheater im Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Peter Pan
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Eierskulpturen
    Kinderkunstschule Bad Homburg | 17.00 Uhr
Kinder
  • Die kleine Zauberflöte
    Papageno-Musiktheater im Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Peter Pan
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Eierskulpturen
    Kinderkunstschule Bad Homburg | 17.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberflöte
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Oryx and Crake
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
und sonst
  • Dippemess
    Festplatz am Ratsweg | 14.00 Uhr
  • Tatort Frankfurt – Frankfurter Kriminalfälle & Rechtsgeschichte
    Frankfurter Stadtevents | 18.30 Uhr
  • Überlichtschnelle Plasma-Jets: Die Leuchtfeuer schwarzer Löcher
    Physikalischer Verein – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft | 20.00 Uhr
Kunst
  • Rosemarie Trockel
    Museum für Moderne Kunst (MMK) | 11.00 Uhr
  • Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt
    Institut für Stadtgeschichte/Karmeliterkloster | 11.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Life is but a dream
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Disney on Ice
    Festhalle | 14.30 Uhr
  • Der Besuch der Alten Dame
    Kellertheater | 20.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Michael Wollny
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Alexa Feser
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Finch
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Bahnhofsviertel@Night
    Bahnhofsviertel | 22.00 Uhr
  • Nachtbeben Vol. 2
    Nachtleben | 23.00 Uhr
  • hr1-Dancefloor
    Casino Lounge Spielbank Bad Homburg | 21.00 Uhr
Freie Stellen