Partner
Kling Glöckchen, klingelingeling
Kinder singen auf dem Weihnachtsmarkt
Beim traditionellen Adventssingen der Primacanta-Kinder auf dem Weihnachtsmarkt ertönen klassische deutsche sowie internationale Weihnachtslieder von der Bühne. Organisator ist die Crespo-Foundation.
Viele Passanten bleiben stehen an diesem Morgen auf dem Weihnachtsmarkt am Römer, denn sie lauschen den musikalischen Klängen, die von der Bühne ertönen. Dort haben sich Kinder versammelt, die mit Weihnachtsliedern die Gemüter der Zuschauer bei diesem tristen Wetter erhellen. Beim traditionellen Adventssingen der Primacanta-Kinder kommen in diesem Jahr an zwei Tagen rund 700 Kinder auf dem Römerberg zusammen, um mit ihrem Gesang auf Weihnachten einzustimmen. Seit acht Jahren wird das Adventssingen von der Crespo-Foundation auf den Weihnachtsmärkten in Frankfurt und Offenbach organisiert und diesmal sind etwa 14 Kitas und Grundschulen mit von der Partie, die einzeln die Bühne betreten, um ihre Lieder vorzutragen, musikalisch begleitet vom Weihnachtsmann auf seinem Akkordeon.
Darunter ist auch die Liebfrauenschule, die schon lange bei dieser Aktion mitmacht und nicht nur klassische deutsche Weihnachtslieder im Gepäck hat, sondern auch Anderssprachige, denn das Repertoire ist sehr international in diesem Jahr. So tönen die Lieder auch mal in Griechisch oder Schwedisch von der Bühne. Ein besonderes Highlight präsentiert die vierte Klasse der gleichnamigen Schule, die mit ihrem Weihnachts-Wünsche-Rap auf die instrumentale Begleitung des Weihnachtsmanns verzichten kann, denn sie haben ihre eigenen Trommeln mitgebracht. Bei „Kling Glöckchen, klingelingeling“ darf dann das ganze Publikum mitmachen. Nach jedem Auftritt gibt es auch eine kleine Überraschung vom Weihnachtsmann und seinen Gehilfen.
Das Konzept „Primacanta – Jedem Kind seine Stimme“ basiert auf der Überzeugung, dass Singen für Kinder die einfachste Möglichkeit ist, die eigenen musikalischen Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Je früher sie damit anfingen, desto besser könnten sie ihre natürlichen Anlagen entfalten weshalb das Projekt „PrimacantaKita“ bereits bei Dreijährigen anfängt und in der Grundschule mit „Primacanta“ fortgeführt wird. Um diese Botschaft weiterzutragen, werden Erzieher und Grundschullehrer in einer zweijährigen musikpädagogischen Fortbildung darin geschult, das gemeinsame Singen und Musizieren mit den Kindern zu fördern und in den Kindergarten- und Grundschulalltag zu integrieren.
Darunter ist auch die Liebfrauenschule, die schon lange bei dieser Aktion mitmacht und nicht nur klassische deutsche Weihnachtslieder im Gepäck hat, sondern auch Anderssprachige, denn das Repertoire ist sehr international in diesem Jahr. So tönen die Lieder auch mal in Griechisch oder Schwedisch von der Bühne. Ein besonderes Highlight präsentiert die vierte Klasse der gleichnamigen Schule, die mit ihrem Weihnachts-Wünsche-Rap auf die instrumentale Begleitung des Weihnachtsmanns verzichten kann, denn sie haben ihre eigenen Trommeln mitgebracht. Bei „Kling Glöckchen, klingelingeling“ darf dann das ganze Publikum mitmachen. Nach jedem Auftritt gibt es auch eine kleine Überraschung vom Weihnachtsmann und seinen Gehilfen.
Das Konzept „Primacanta – Jedem Kind seine Stimme“ basiert auf der Überzeugung, dass Singen für Kinder die einfachste Möglichkeit ist, die eigenen musikalischen Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Je früher sie damit anfingen, desto besser könnten sie ihre natürlichen Anlagen entfalten weshalb das Projekt „PrimacantaKita“ bereits bei Dreijährigen anfängt und in der Grundschule mit „Primacanta“ fortgeführt wird. Um diese Botschaft weiterzutragen, werden Erzieher und Grundschullehrer in einer zweijährigen musikpädagogischen Fortbildung darin geschult, das gemeinsame Singen und Musizieren mit den Kindern zu fördern und in den Kindergarten- und Grundschulalltag zu integrieren.
15. Dezember 2017, 11.28 Uhr
Martina Schumacher

Martina Schumacher
Jahrgang 1991, Studium der Germanistik an der Goethe-Universität, seit 2016 beim Journal Frankfurt Mehr von Martina
Schumacher >>
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kinder

Zoogesellschaftshaus
Projekte für neues Kinder- und Jugendtheater gesucht
In den kommenden Jahren soll ein Kinder- und Jugendtheater in das Zoogesellschaftshaus einziehen. In der Interimszeit sollen bereits erste Produktionen stattfinden, das Kulturamt der Stadt Frankfurt hat dafür nun 50 000 Euro ausgelobt.
Text: sie / Foto: So könnte das Kinder- und Jugendtheater einmal aussehen. © Visualisierung: Ortner & Ortner Baukunst.

KinderMeistgelesen
28. Januar 2023
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen