Sachsenhausen

Bänke auf dem Adlhochplatz sind zurück

Favorisieren Teilen Teilen

Vor rund zweieinhalb Jahren wurden sie probeweise abmontiert, nun sind sie wieder da: Seit Mittwoch stehen acht Sitzbänke auf dem Adlhochplatz – ohne das Wissen des Ortsbeirats. Dieser zeigt sich überrascht, begrüßt jedoch die schnelle Umsetzung.

sie /

„Wir sind gespannt und gucken jetzt, wie sich das Ganze entwickelt“, sagt Christan Becker (CDU), Ortsvorsteher im Ortsbeirat 5. Seit Mittwoch stehen wieder acht Sitzbänke auf dem Adlhochplatz nahe des Südbahnhofs in Sachsenhausen, nachdem diese dort im März 2019 abmontiert wurden. Grund dafür waren Menschenansammlungen und Ruhestörungen, vor allem in den Abend- und Nachtstunden.

Dass die Bänke nun wieder stehen, kam auch für den Ortsbeirat überraschend. Man habe sich zwar für die Rückkehr eingesetzt und einen entsprechenden Antrag eingereicht, eine anschließende Stellungnahme des Magistrats sei bislang aber noch nicht angekommen, erklärt Becker. „Das ist zwar ein eher unübliches und ungünstiges Vorgehen, doch im Endeffekt entspricht das Aufstellen der Bänke ja dem Wunsch des Ortsbeirats.“ Anders herum, also wenn man trotz Ankündigung wochenlang auf die Bänke hätte warten müssen, wäre es laut Becker weitaus tragischer gewesen. In dem Antrag habe man auch einen Sozialarbeiter gefordert, der in den Abend- und Nachtstunden vor Ort im Einsatz sei, so Becker. Er gehe nun davon aus, dass dieser jetzt auch mit eingebunden werde.

Am 20. März 2019 wurden die Bänke auf Antrag des Ortsbeirats entfernt – begleitet von Protesten, die den Erhalt der Sitzmöglichkeiten forderten. „Nur weil sich eine kleine Gruppe danebenbenimmt, muss man nicht gleich alle ‚bestrafen‘“, teilte Thomas Murawski (SPD), Pressesprecher der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Sachsenhausen und Mitglied des Ortbeirats 5, seinerzeit mit. Lösungsansätze wie etwa ein Nachtbürgermeister und eine mobile Bestuhlung wurden dabei diskutiert.

In den vergangenen Monaten sei es durchaus ruhiger rund um den Platz geworden, bestätigt Becker. Auf der anderen Seite hätten sich aber auch viele Sitzmöglichkeiten gewünscht. „Wir befinden uns da in einem Spannungsfeld zwischen Leuten, die das gut und anderen, die das nicht gut finden. Nun gilt es die Entwicklung zu beobachten und gegebenenfalls einen Kompromiss zu finden.“ Eine andere Frage sei aber auch, ob der Platz generell umgestaltet werden müsste, findet Becker. „Der Platz ist nicht besonders schön – vor allem aus ökologischer Sicht. Die Fläche ist stark versiegelt und es gibt nur wenig Grün. Mehr Pflanzfläche könnte auch zur Lärmdämmung beitragen.“


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige