Rekonstruktionen eines Apartments. Böden auf Rollen. Schmilzende Eiswürfel. Besucher können vom 5. Juli bis zum 1. September im MMK Zollamt interessant andere Installationen der Koreanerin bestaunen.
kas /
„Night Studio“ so heißt eines der Projekte Jewyo Rhiis, einer koreanischen Künstlerin. Die Grenzen zwischen häuslichen Objekten, privatem Raum, Kunstwerk und Ausstellung verschwinden bewusst. Das Aufeinandertreffen von privatem und öffentlichem Raum ist ein wichtiger Aspekt im Werk der Künstlerin. Das MMK Zollamt stellt die Südkoreanerin vom 5. Juli bis zum 1. September vor. Jewyo Rhiis Leben wechselt immer zwischen Asien, Europa und den USA. Während sie in Seoul lebte, öffnete die Künstlerin viermal ihre Wohnung und lud Publikum ein, in ihre künstlerische und persönliche Welt einzutauchen. Für das MMK hat die Künstlerin Teile dieses alten Appartements rekonstruiert. Man kann interessante Dinge entdecken, wie zum Beispiel Ventilatoren, die Besuchern gleich im Eingangsbereich Luft entgegenschlagen. Diese sind auf große Eisblöcke gerichtet und das Schmelzwasser erzeugt durch die unterschiedlichen Tropfgeräusche eine Klangkulisse. In Jewyo Rhiis Appartement in Seoul dienten ihr solche als Klimaanlage.
Auch zwei weitere Langzeitprojekte von ihr sind im MMK ausgestellt. Es werden Werke aus fünfzehn Jahren, mit neuen Arbeiten, die während ihres mehrwöchigen Aufenthalts in Frankfurt entstanden sind, gezeigt. Eines davon ist der „Mooving Floor“. Ein Boden, der sich unter den Füßen der Besucher bewegt und nach dem Vorbild ihres Bodens in Itaewon konstruiert wurde. Die Künstlerin lebt damit ihr Bedürfnis aus, Räume und Emotionen zu übersetzen und auf physischer Ebene zu erfahren.
Außerdem kann der Besucher sich von zwei Video-Installationen überraschen lassen. „Lie on the Han River“, die Geschichte eines Liebespaares, und „Two“, ein Film mit Zeichnungen von Übungen für zwei Personen, zur gegenseitigen Linderung von Schmerz und Leid.
Der Eintritt für das MMK Zollamt beträgt fünf Euro. Für Kinder unter sechs Jahren ist der Eintritt frei. Weitere Infos finden Sie unter: www.mmk-frankfurt.de