Tanztheater, Schauspiel, Musik, Figurentheater und Performances – beim 23. Internationalen Theaterfestival „Starke Stücke“ ist für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen etwas dabei. Das Festival endet am 14. März.
nic /
Insgesamt 17 Inszenierungen werden seit der Eröffnung am Donnerstag im Rhein-Main-Gebiet gezeigt. Die Stücke stammen aus acht verschiedenen Ländern: Aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Israel, Italien, Nigeria, den Niederlanden und der Schweiz. Mehr als 90 Vorstellungen, die die gesamte Bandbreite des Theaters abdecken, werden gezeigt. So stehen etwa das Theaterstück Braun werden genauso im Programm wie die Zirkusshow Zirkus der Kuscheltiere (Foto), die bereits 1992 Premiere feierte und zum 25-jährigen Jubiläum im Rahmen des Festivals gezeigt wird.
Für die kleinsten Besucher werden etwa die Klangperformance aus Frankreich, Icilà, angeboten oder die spielerische Reise um die Welt Girotondo einer italienischen Kompanie. Ältere Kids ab 12 beziehungsweise ab 14 Jahren können bei der düsteren Shakespeare-Fassung Herr Macbeth oder die Schule des Bösen aus der Schweiz und dem niederländischen Jugendtheater Der Tag, an dem der Papagei selbst etwas zu sagen hatte Theaterluft schnuppern.
Ein Höhepunkt und daher mehrfach im Programm ist das interaktive Musikperformance Mile(s)tones aus Belgien. Der Titel spielt mit dem Bezug zum amerikanischen Jazzmusiker Miles Davis. Drei Musiker schlüpfen in die Rolle eines Schlagzeugers, eines Pianisten und eines Trompeters und beziehen das kindliche Publikum in ihre Performance ein.
Das Festival will Künstler aus aller Welt auf die verschiedenen Bühnen der Region bringen. Zum Rahmenprogramm gehören auch Künstlergespräche, Diskussionsrunden und Workshops für Schulklassen. Die Spielorte sind wie gewohnt über das Rhein-Main-Gebiet verteilt, von Rüsselsheim bis Aschaffenburg, von Friedrichsdorf bis Darmstadt. Neu unter den 31 Locations ist etwa der Mousonturm im Frankfurter Nordend.
>> Starke Stücke, Theaterfestival, bis zum 14. März, verschiedene Veranstaltungsorte, Eintrittspreise (je nach Veranstaltung) zwischen 2 Euro und 15 Euro direkt bei den Spielorten, der Festivalpass für 50 Euro (ermäßigt 35 Euro) ermöglicht den Zugang zu allen Veranstaltungen, Infos zum Programm gibt es hier