Musik ohne Grenzen

Deutsch-türkisch-indische Freundschaft

Favorisieren Teilen Teilen

Gitarrist Max Clouth ist eine der umtriebigsten Musiker der Region. Allein in den nächsten drei Wochen tritt er drei Mal in Frankfurt auf. Und jedes Konzert wird anders sein und einen anderen musikalischen Schwerpunkt setzen.

Detlef Kinsler /

Erst vor einem Monat stellte Max Clouth das erste Album seines Max Clouth Clans im Jazzkeller vor: Return Flight (L+R Records/Bellaphon). Schon im zarten Alter von zwölf lauschte Max Clouth bei einem Stadtfest in Kronberg fasziniert den Klängen von Sitar und Tabla. Da ahnte der Frankfurter Gitarrist aber noch nicht, dass er eines fernen Tages seiner Musik die Überschrift „Indian Jazz Guitar“ verpassen würde. Er geht damit nicht in Konkurrenz mit Shakti oder gar klassischen Ragas, seine Kompositionen sind westlich, auch geprägt von Bach, Blues und Psychedelic Rock, aber mit unüberhörbar indisches Vibes. Am 1. Juli kann man den „elektrischen“ Max Clouth noch mal im Jazzkeller erleben.

Heute Abend spielt Clouth mit dem Trio Compass um 20 Uhr in der Fabrik im Mittleren Hasenpfad in Sachsenhausen. „Musik ohne Grenzen“ ist die Veranstaltung überschrieben. Die Basis des Trios bildet eine deutsch-türkische Freundschaft: Gitarrist Max Clouth und Bağlama-Spieler Deniz Köseoglu, zwei Saitenvirtuosen mit weitem Horizont. Clouth entlockt seiner doppelhalsigen Lotus-Gitarre andalusische bis indische Klänge, Köseoglu stammt aus dem ostanatolischen Sivas, singt auch Lieder des Dichters Asik Veysel. An der Musikhochschule in Izmir studierte er mit Kurden, Armeniern und Aserbaidschanern. Das alles hat seine Musik gewürzt. Beide sind verliebt in die Idee eines sozialen und kulturellen Zusammenlebens mit Musik, Theater und Literatur. Percussionist Peter Hinz begleitet die beiden, als Gast begrüßen sie Hindol Deb (Sitar). Mit seinem indischen Musikerfreund Deb gibt es zudem noch am 19.6., 21 Uhr ein Duokonzert im Günes Theater. Nach zahlreichen Konzerten in Indien folgte 2013 die erste Deutschlandtournee. Im Mai 2014 wurden Hindol und Max eingeladen, beim Kulturernas Karneval Festival in Uppsala sowie auf Einladung der Indischen Botschafterin Mrs. Banashri Bose Harrison in der Residenz der Botschafterin in Stockholm zu spielen. Im Dezember 2014 folgte eine weitere Indientournee mit Konzerten in Neemrana Palace, Rajasthan, India Habitat
Centre in Delhi sowie im Nehru Centre in Mumbai. Der kurze Ausflug in die Rebstöcker Straße 49 d im Gallusviertel lohnt nicht nur wegen der Musik, sondern auch um ein ganz besonderes Kulturzentrum kennenzulernen, dk

>> Trio Compass – Musik ohne Grenzen, Weltmusik, 8.6., 20 Uhr, Die Fabrik, Mittlerer Hasenpfad 5, 60598 Frankfurt, Eintritt: 15 Euro

Detlef Kinsler
Detlef Kinsler
Weil sein Hobby schon früh zum Beruf wurde, ist Fotografieren eine weitere Leidenschaft des Journal-Frankfurt-Musikredakteurs, der außerdem regelmäßig über Frauenfußball schreibt.
Mehr von Detlef Kinsler >

Anzeige
Anzeige

Mehr Kultur-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige