Das „Node – Forum für digitale Kunst“ füllt diese Woche die vier Stockwerke des Frankfurter Kunstvereins. Nicht nur für Computer-Nerds absolut sehenswert!
mel /
Von 11. bis 17. Februar findet im Frankfurter Kunstverein das dritte Node-Festival statt. Tagsüber ist die Biennale Treffpunkt des harten Kerns der Szene. In Workshops tauschen die Teilnehmer, meist professionelle Programmierer, Erfahrungen aus, lassen sich von den Cracks der Branche inspirieren, knüpfen ihr Netzwerk. Für viele ist das Forum eine der seltenen Gelegenheiten, anderen „Codern“ außerhalb der virtuellen Welt zu begegnen.
Täglich von 18 bis 24 Uhr öffnen sich die Hallen des Kunstvereins dann für die breite Öffentlichkeit – das Forum wird zum Festival. Bei einem Bier in der Node-Bar (im Kunstverein) kühlen die Programmierer ihre rauchenden Köpfe, während das Publikum einen Eindruck bekommt, wie das künstlerische Endprodukt des „kreativen Codings“ aussehen kann. Auf vier Stockwerken werden Werke mit Bezug zur digitalen Kunst ausgestellt. Kurzfilme, die das Thema theoretisch reflektieren, oder voll-programmierte und von Computersoftware gesteuerte Sound- und Licht-Installationen. Die Bandbreite der Ausstellung ist breit und, allem voran, überraschend und innovativ. Gleichermaßen Programmierer und Gestalter, verknüpfen die Künstler Technologie und Kreativität zu erstaunlichen Kunstwerken mit Intelligenz und Fantasie.
Am Mittwoch und Freitag lädt das Node jeweils von 14 bis 18 Uhr zu Symposien ein. Internationale Gastredner aus der Community der programmierenden Gestalter besprechen die Kunstform interdisziplinär. Am Mittwoch reflektiert Joanne McNeil (USA) den Einfluss des Internets auf die aktuelle Kunstlandschaft. Am Freitag skizziert Andrew Goffey (UK) die Zukunft künstlicher Intelligenz und ihrer Folgen für Kunst und Gesellschaft in sozialem und philosophischem Kontext.
Ein weiteres Highlight ist die Soundinstallation „Sirens“ von Novi_Sad (Griechenland) und Ryoichi Kurokawa (Japan). Die audiovisuelle Performance beginnt am Mittwoch um 21 Uhr.
Ausstellung: Mo–Sa 18–24 Uhr, So 10–19 Uhr Workshops: für registrierte Festivalteilnehmer täglich ab 10 Uhr Festivalprogramm und Tickets: node13.vvvv.org