Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: nb
Foto: nb

Kulturelle Teilhabe für alle Kinder & Jugendlichen

So soll das Kulturticket aussehen

Heute wurde das Konzept des Kulturtickets, mit dem Kinder kostenlosen Eintritt in Museen bekommen, vorgestellt. Fest steht, dass sich die Einführung verzögern wird. Außerdem wurde bekannt, welche Museen es umfasst, wie der Kauf abgewickelt werden soll und mit welchen Einnahmeausfällen gerechnet wird.
Ende Januar hatte der Magistrat der Stadt Frankfurt ein Kultur- und Freizeitticket beschlossen. Das Ticket soll den freien Eintritt für Frankfurter Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren in städtische und nicht-städtische Museen sowie den Zoo ermöglichen, wenn deren Eltern über ein monatliches Netto-Familieneinkommen verfügen, das 4500 Euro nicht überschreitet. Das Konzept, wie das Kultur- und Freizeitticket ausgestaltet sein soll, wurde in einer heutigen Pressekonferenz von Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) vorgestellt.

Das Kulturticket wird insgesamt 19 nicht-städtische Museen und den Zoo umfassen und soll in zwei Varianten zur Verfügung stehen: Zum einen gibt es die kostenlose Variante für Anspruchsberechtigte, zum anderen die Variante zum „moderaten Preis“. Familien, deren Haushaltsnettoeinkommen 4500 Euro übersteigt, können das Ticket für 19 Euro pro Jahr erwerben. Zweites können auch Familien erwerben, die nicht in Frankfurt wohnen beziehungsweise deren Kinder keine Schule in Frankfurt besuchen.

Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) sicherte Ina Hartwig seine volle Unterstützung für ihren Entwurf zu. Bei den 16 städtischen Museen, die bereits seit 2017 freien Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren anbieten, seien die Zahlen junger Besucher um mehr als 50 Prozent gestiegen. „Das zeigt: Die Nachfrage ist da. Die Kultureinrichtungen unserer Stadt sollten grundsätzlich allen Kindern und Jugendlichen offenstehen. Niemand soll überlegen müssen, ob er hingeht oder nicht“, so Feldmann.

Einführung des Tickets verzögert sich

Ursprünglich sollte das Kultur- und Freizeitticket unmittelbar nach den Sommerferien dieses Jahres, also am 12. August, kommen. Dieser Zeitpunkt wird wohl nicht eingehalten. Wie Feldmann und Hartwig zum weiteren Zeitplan bekanntgaben, liegt das Konzept den Magistratsmitgliedern zur Abstimmung vor. Nach Beschluss durch die Stadtverordnetenversammlung kann die technische Umsetzung in den Museen und dem Zoo erfolgen. Die Einführung des Kulturtickets wird sich demnach voraussichtlich in den Herbst verschieben. „Wir hoffen, dass die Stadtverordneten bald zustimmen. Es sollte nicht erst ein Weihnachtsgeschenk werden“, so Oberbürgermeister Feldmann.

Beantragung des Tickets online möglich

Das Ticket kann im Rahmen der Beantragung des Frankfurt-Passes in den Sozialratshäusern, mit einem gedruckten Antragsformular oder online beantragt werden. Kulturdezernentin Ina Hartwig sagte, die Beantragung solle einfach und unbürokratisch sein. „Sobald es verfügbar ist, einfach online bestellen und dann ab in den Zoo oder ins Museum.“
Das Ticket soll postalisch zugestellt werden. Bei dem kostenlosen Ticket müssen neben Namen und Geburtstagdatum des Kindes, Namen des Erziehungsberechtigten und Adresse auch der Name der Schule und Angaben zum Einkommen gemacht werden. Die Angaben über das Einkommen sollen stichprobenhaft überprüft werden. Wie genau der Einkommensnachweis aussehen soll, steht nicht im Konzept.

Einnahmeausfälle in Höhe von 1,08 Millionen Euro

Kalkuliert wird mit Einnahmeausfällen in Höhe von 1,08 Millionen Euro, die von der Stadt kompensiert werden sollen. Wie viele Tickets beantragt werden, lasse sich noch nicht exakt beziffern. Das Kulturdezernat rechnet mit der Ausgabe von Tickets bis Ende 2021 in einer Größenordnung von 10 000 bis 20 000 Tickets. Die Produktion der Karten bei angenommenen 20 000 Ticketinhaberinnen und -inhabern bis 2021 wird mit einmaligen Kosten in Höhe von etwas über 70 000 Euro kalkuliert. Die jährlichen Kosten werden auf 1,15 Millionen Euro geschätzt. Diese teilen sich auf in Kompensation der Eintrittsausfälle, technische Supportkosten und zusätzliche Kosten im Zoo. In der Kalkulation bekommen die städtischen Museen 150 000 Euro, der Zoo 480 000 Euro und die nicht-städtischen Museen 450 000 Euro. Hinzu kommen Personalaufwendungen in Höhe von knapp 270 000 Euro.
Dem Kulturdezernat wird ein Budget in Höhe von 1 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, ab 2020 dann weitere Mittel in Höhe von 220 000 Euro, insgesamt also 1,22 Millionen Euro jährlich. Ansprechpartner bei Fragen zum Kulturticket ist das Kulturamt. Zur administrativen Abwicklung bekommt das Kulturamt drei neue Stellen, der Zoo eine.

Umsetzung des Tickets

In der Überlegung ist, dass das Ticket auf der Museumsufercard aufsetzen könnte. Die Karte gilt in Verbindung mit dem Schülerausweis oder einem gültigen Lichtbildausweis als Eintrittskarte. Darüber hinaus dient die Karte auch als Instrument der Erfassung der Besuchszahlen, anhand derer den Kultureinrichtungen die mit dem Kultur- und Freizeitticket verbundenen Eintrittsausfälle von der Stadt exakt kompensiert werden.

Die 19 inkludierten Museen

Folgende nicht-städtische Museen sind im Kulturticket inkludiert: Bibelhaus Erlebnis Museum, Bildungsstätte Anne Frank, Deutsches Filmmuseum, Dialogmuseum, Dommuseum, Eintracht Frankfurt Museum, Ernst-May-Gesellschaft/Ernst-May-Haus, Experimenta ScienceCenter, Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurter Kunstverein, Fotografie Forum , Liebieghaus Skulpturensammlung, Museum für Kommunikation, Schirn Kunsthalle, Senckenbergmuseum, Städel Museum, Struwwelpeter Museum, Verkehrsmuseum RheinMain und Feuerwehrmuseum Frankfurt.
 
26. Juni 2019, 13.32 Uhr
Helen Schindler
 
Helen Schindler
Jahrgang 1993, Studium der Politikwissenschaft an der Goethe-Universität, seit 2017 beim Journal Frankfurt – Mehr von Helen Schindler >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Ein breites Bündnis um die Fridays for Future ruft in Frankfurt erneut zur Demo gegen den Rechtsruck auf. Im Fokus steht auch die kommende EU-Wahl.
Text: Till Geginat / Foto: 40 000 Menschen waren bei der vom Koalakollektiv organisierten Demo dabei © Bernd Kammerer (Archivbild)
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
19. April 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Female Duo
    Alte Nikolaikirche am Römerberg | 19.00 Uhr
  • Luciano Biondini, Michel Godard und Lucas Niggli
    St. Bonifatius | 20.00 Uhr
  • Joya Marleen
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Nightlife
  • The Big Easy
    Colos-Saal | 23.30 Uhr
  • Gibson Affairs
    Gibson | 23.00 Uhr
  • King Kong Kicks
    Centralstation | 22.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • hr-Sinfonieorchester
    Hessischer Rundfunk | 20.00 Uhr
  • Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
    Rheingoldhalle | 19.30 Uhr
  • Orchestra della Svizzera Italiana
    Kurhaus Wiesbaden | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der Raub der Sabinerinnen
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Goethe: Faust I
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
  • Glück
    Kammerspiele Wiesbaden | 20.00 Uhr
Kunst
  • Bruder Moenus
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • 244ff. – Von Friedrich bis Ferdinand
    Schloss Bad Homburg | 10.00 Uhr
  • Denis Dailleux
    Galerie Peter Sillem | 18.00 Uhr
Kinder
  • Pop Up-Technothek – MINT zum Anfassen
    KiBi – Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek | 15.00 Uhr
  • Prinzhexin – Wie ein Prinzessin zur Hexe wird
    Löwenhof | 15.00 Uhr
  • Die Biene Maja
    Papageno-Musiktheater am Palmengarten | 16.00 Uhr
Freie Stellen