eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Harald Schröder
Foto: Harald Schröder

Integration in Frankfurt

Was Stadtteile leisten können

Die Flüchtlingswelle ist eine Herausforderung: Vor allem die Integration stehe im Vordergrund und hier seien vor allem Initiativen in den Stadtteilen gefragt, sagte Dezernentin Nargess Eskandari-Grünberg (Grüne) bei einer Informationsveranstaltung in der IGS Nordend.
Integration wird in Frankfurt noch stärker an Bedeutung gewinnen - dies sollte die Veranstaltung „Integration in Frankfurt am Main. Vielfalt im Stadtteil – Gemeinsam leben“ in der IGS Nordend zeigen, zu der diese Woche Integrationsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg (Grüne) eingeladen hatte. Für die Integration spiele die Arbeit in den Stadtteilen eine wichtige Rolle. Daher will das Dezernat künftig eine ganze Informationsreihe veranstalten und über wichtige Integrationsangebote in der Stadt aufklären.
Zu der Veranstaltung in der Aula der IGS-Nordend fanden sich rund 60 Besucher ein. Ortsvorsteherin Karin Guder moderierte den Informationsabend. In ihrem Grußwort hob die Integrationsdezernetin hervor, wie wichtig die jahrelange Arbeit der Initiativen sei, um den Menschen die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen und gerade jetzt, während der Zeit des Flüchtlingszustroms, diese Arbeit fortzuführen und auszubauen.

„Die Ankunft in einem völlig fremden Land, in dem Menschen weder mit der Sprache, noch mit den Werten und den Anforderungen unserer Gesellschaft vertraut sind, ist eine Herausforderung für die Geflüchteten“, sagte Eskandari-Grünberg. „Hierzu brauchen sie unsere Hilfe, sie brauchen Unterstützung und eine Übersetzung, wie unser System funktioniert.“ Die Flüchtlinge würden in Deutschland zum ersten Mal erfahren, was es heißt, Freiheit zu leben. Und hierzu gehöre nicht nur die Religionsfreiheit, sondern auch die Gleichstellung von Mann und Frau. Die Bevölkerung aber solle miteingebunden werden, denn Integration sei ein Prozess, der nur funktionieren könne, wenn alle beteiligt seien.

Die Initiativen Beramì, infrau e.V., FATRA und KUBI berichteten von ihrer täglichen Arbeit und Betroffene beschrieben, wie sie von diesen Angeboten profitieren. Die Initiativen unterstützen Flüchtlinge bei der beruflichen Integration, sie beraten und bieten eine psychosoziale Betreuung an.
Der Lehrer Florian Neukirchen informierte mit seinen Schülern, die derzeit an einem Flüchtlingsprojekt in der IGS-Südend arbeiten, darüber, wie schwierig die Situation in Syrien gerade für Schüler sei. Neukirchens Schüler verwiesen auf die wichtige Rolle der Bildung, weil sie erst die Teilhabe an einer Gesellschaft möglich mache.
 
6. November 2015, 10.52 Uhr
ms
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Musiker Roger Waters will sich in die Frankfurter Festhalle klagen. Waters kritisiert die Stadt Frankfurt und droht: „We are on the road to Frankfurt“
Text: ktho/dpa / Foto: dpa/Chris Pizzello
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
29. März 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Frankfurts schönste Bauten Inside – Hinter den Kulissen des Frankfurter Römers
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Zoo Frankfurt
    Zoo Frankfurt | 09.00 Uhr
  • Das historische Ensemble der ehemaligen P.P. Heinz Ölfabrik
    Die Fabrik | 17.30 Uhr
Kinder
  • Lernen beim Schlosskater Ferdinand
    Holzhausenschlösschen | 14.00 Uhr
  • Valeska – Und ihre Schritte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Das Neinhorn
    Alter Posthof | 15.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Wer hat meinen Vater umgebracht / Das Ende von Eddy
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Trennung für Feiglinge
    Die Komödie | 20.00 Uhr
  • Die Laborantin
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
Kunst
  • Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
    Jüdisches Museum | 10.00 Uhr
  • Wolken
    Museum Sinclair-Haus | 14.00 Uhr
  • Sebastian Volz
    Filiale | 14.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Fools Garden
    Theater Alte Mühle | 20.00 Uhr
  • Rainald Grebe & Die Kapelle der Versöhnung
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Ensiferum
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
Freie Stellen