Politik
Frankfurter CDU-Politkerin

1
Erika Steinbach will nicht mehr Vertriebenen-Präsidentin sein
Die Frankfurter CDU-Politikerin Erika Steinbach zieht sich von der Spitze des Bundes der Vertriebenen zurück. 16 Jahre lang stand sie dem BdV vor, der sich für die Belange von vertriebenen Deutschen einsetzt.
Erika Steinbach begründete ihren Schritt damit, dass es nach sechzehn Jahren als Vorsitzende an der Zeit sei, "das Amt in andere Hände für neue Herausforderungen zu legen", wie es in einer Mitteilung des Bundes heißt. Die scheidende Präsidentin hebt als besondere Erfolge hervor, auf das Schicksal von vertriebenen Deutschen in breiter Öffentlichkeit aufmerksam gemacht zu haben. Auch die Idee eines nationalen Gedenktages für die deutschen Heimatvertriebenen sei auf fruchtbaren Boden gefallen, Bundesländer wie Hessen hätten einen solchen Tag bereits eingeführt. Auch im Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD sei ein solcher Tag festgeschrieben. Auch durch die Stifung Zentrum gegen Vertreibungen sei der BdV dank hartnäckiger Verhandlungen bei der Ausgestaltung einer Gedenkstätte für Vertriebene mit sechs Vertretern engagiert. Die 70-jährige Politikerin, die bei der vergangenen Wahl für die Frankfurter CDU mit einem Direkmandat in den Bundestag einzog, wird noch bis November als Präsidentin des BdV fungieren. Dann wird die Spitze des Bundes neu gewählt.
6. Juli 2014, 20.04 Uhr
nil
Leser-Kommentare
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Wählen in Corona-Zeiten: Die Stadt Frankfurt wirbt in einer Plakatkampagne für eine sichere Stimmabgabe bei den Kommunalwahlen am 14. März. Neben der Briefwahl wird es auch eine Art „Drive-In-Wahllokal“ geben.
Weiterlesen >>
Text: red / Foto: Stadt Frankfurt/Bernd Kammerer
Das Justizzentrum an der Konstablerwache wird ab dem Frühjahr modernisiert: Über eine Bauzeit von mehr als zehn Jahren hinweg sollen neben der Bestandssanierung zwei Neubauten für den hessischen Justizstandort entstehen.
Weiterlesen >>
Text: Margaux Adam / Foto: OLG Frankfurt am Main
In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und RKI-Chef Lothar Wieler über die derzeitige Situation vor dem Lockdown informiert. Die Zahl der Todesfälle steigt weiter, ein möglicher Impfstart könnte noch in diesem Jahr erfolgen.
Weiterlesen >>
Text: sie / Foto: Unsplash
Frankfurt wird Teil der Initiative „Großer Frankfurter Bogen“, mit der das Land bezahlbaren Wohnraum in über 30 Kommunen des Rhein-Main-Gebiets fördern will. Dort könnte Potenzial für rund 200 000 Wohnungen liegen – allesamt maximal eine halbe Stunde von Frankfurt entfernt.
Weiterlesen >>
Text: sie / Foto: red
Die hessischen Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen haben einen Gesetzentwurf vorgestellt, der die Beteiligung des Parlaments bei den Entscheidungen von Corona-Maßnahmen stärken soll. Die Maßnahmen sollen dann im Plenum zur Diskussion stehen.
Weiterlesen >>
Text: jwe / Foto: © Hessischer Landtag
<<
<