Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Bernd Kammerer
Foto: Bernd Kammerer

Würdigung des Lebenswerks

Cindy Sherman erhält Max-Beckmann-Preis

Cindy Sherman hat am Dienstag für ihr Lebenswerk den Max-Beckmann-Preis erhalten. Gewürdigt wird damit die „schillernde, gebrochene“ Bildsprache der US-amerikanischen Künstlerin. Nur die musikalische Untermalung der Preisverleihung hätte die Stadt lieber lassen sollen.
Die US-amerikanische Künstlerin Cindy Sherman hat am gestrigen Dienstag den Max-Beckmann-Preis der Stadt Frankfurt für ihr Lebenswerk erhalten. Die Auszeichnung, die mit 50 000 Euro dotiert ist, zählt deutschlandweit zu den bedeutendsten Kunstpreisen. Die 1954 geborene US-amerikanische Künstlerin wurde vor allem durch ihre Arbeiten „Complete Untitled Film Stills“ (1977-80) und ihre späteren Selbstporträts bekannt. In ihren verstörenden Fotoserien befasst sie sich mit Rollenbildern, Körperlichkeit und Sexualität.

Sherman habe mit ihrer „schillernden, gebrochenen Sprache“ Maßstäbe gesetzt, wie Kulturdezernentin Ina Hartwig in ihrer Begrüßungsrede im Kaisersaal festhielt. Die Würdigung von Shermans Werk sah sie auch als Bekenntnis zur deutsch-amerikanischen Freundschaft „in diesen politisch schwierigen Zeiten“. Sherman war aus New York angereist, wo zwischen 1947 und 1950 auch Max Beckmann lebte.

Die Laudatio hielt der Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung Kolja Reichert. Treffend nannte er die Künstlerin einen „Narren“ – nicht als Lieferant von Unterhaltung, sondern als Gefährder der herrschenden Ordnung. „Cindy Sherman hat sich nicht nur über die Kultur lustig gemacht. Sie hat sie verändert. Sie hat uns das Gegengift geschenkt gegen alles Falsche, alle irreführenden Illusionen, gegen die Manipulation durch Bilder, gegen die Objektivierung des weiblichen Körpers, gegen die Einschüchterung durch Luxus, Reichtum und Glamour“, sagte Reichert. „Das ist die Bedrohung, die von ihren Bildern ausgeht: Sie sind wie Laufmaschen, von denen aus sich die gewohnte Welt auftrennen könnte.“

Experimentelles Rahmenprogramm

Anschließend an die feuilletonesk langatmige, aber sehr gelungene Lobrede trug sich die etwas schüchtern wirkende Cindy Sherman unter Blitzlichtgewitter in das Goldene Buch der Stadt ein. Ihre Dankesworte, die sie in weniger als einer Minute auszudrücken vermochte, waren sinngemäß: „Danke fürs Kommen und Happy Birthday Max Beckmann!“ (Gestern war auch Max Beckmanns Geburtstag. So nebenbei: Er starb bereits 1950.)

Vielleicht am bemerkenswertesten an diesem Abend war aber das musikalische Rahmenprogramm, dargeboten vom Ensemble Modern. Vom experimentellen Cello-Spiel, das die Veranstaltung eröffnete, hätte man der Stadt eher abraten sollen. Der Musiker rupfte, zerrte und schlug auf seinem Cello herum, was im Großen und Ganzen fast lautlos geschah und halt sowohl Melodie als auch Sinn vermissen ließ. In den Gesichtern der rund 250 geladenen Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft war jedenfalls keine rechte Freude zu lesen. Der Vortrag am Perkussion zum Schluss gefiel da schon besser: zwar sehr laut, aber witzig in seiner Experimentierlust. Cindy Sherman, deren Werk es nicht an Schockmomenten mangelt, erlebt das wahrscheinlich dauernd: Dass sich Menschen in ihrer Gegenwart an Originalität zu übertrumpfen versuchen. Vielleicht hätte auch ihr ein unaufgeregtes klassisches Stück besser gefallen. Aber das nur am Rande.

Max Beckmann, der von 1925 bis 1933 als Künstler und Lehrer an der Städelschule gearbeitet hat, gehört zu den bedeutendsten Malern des 20. Jahrhunderts. Ihm zu Ehren hat die Stadt 1976 den nach ihm benannten Preis eingerichtet, der im drei Jahres Turnus verliehen wird. Mit dem Preis ehrt die Stadt hervorragende Leistungen in den Bereichen Malerei, Grafik, Bildhauerei und Architektur. Über die Vergabe des Preises entschied ein zehnköpfiges Kuratorium, dem Oberbürgermeister Peter Feldmann vorsteht und dem die Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig, die Vorsitzende des Kulturausschusses Dr. Nina Teufel, der Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung Stephan Siegler, Städeldirektor Dr. Philipp Demandt, die Direktorin des Frankfurter Kunstvereins Franziska Nori und in diesem Jahr die Künstlerin und stellvertretende Direktorin der Städelschule Judith Hopf, der Künstler Tobias Rehberger, der Architekt Peter Cachola Schmal und der Kunstkritiker Niklas Maak angehörten. Die Auszeichnung wurde seit 1978 insgesamt vierzehn Mal vergeben. Nach Maria Lassnig, Barbara Klemm und Agnès Varda ist Cindy Sherman erst die vierte weibliche Preisträgerin.
 
13. Februar 2019, 12.43 Uhr
hei
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Historisches Museum Frankfurt
Zeitgenössische Kunst von Wanda Pratschke
Im Lichthof des Historischen Museums Frankfurt werden anlässlich ihres 85. Geburtstags Positionen zeitgenössischer Kunst von Wanda Pratschke präsentiert. Im Mittelpunkt steht die Bronze namens „Traum“.
Text: Sina Claßen / Foto: Historisches Museum Frankfurt © Stadt Frankfurt LUMEN
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
20. April 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Nina Simone Story
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • The Musical Box performs Genesis
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Nacao Zumbi
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Nightlife
  • 1001 Queer Oriental Night
    Orange Peel | 23.00 Uhr
  • Gibson loves Saturdays
    Gibson | 23.00 Uhr
  • KukiDance
    Lilium | 21.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Heute Abend: Lola Blau
    Theater im Palast | 19.30 Uhr
  • Öffentliche Probe
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst | 19.00 Uhr
  • Orchester hautnah
    Neue Kaiser | 15.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Das dreißigste Jahr
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Die Ehe der Maria Braun
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Elvis – Das Musical
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Kunst
  • Homo sapiens raus! Heimspiel für Greser & Lenz
    Kunsthalle Jesuitenkirche | 10.00 Uhr
  • Heilige Räume – Neue Konzepte
    Haus am Dom | 11.00 Uhr
  • Laura J. Padgett
    Jüdisches Museum | 10.00 Uhr
Kinder
  • Ein Schaf fürs Leben
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Swingin'
    Theaterhaus | 18.00 Uhr
  • Der Mistkäfer
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Wein am Main
    Goethe-Universität, Casino | 12.00 Uhr
  • Green World Tour Frankfurt
    myticket Jahrhunderthalle | 11.00 Uhr
  • | Uhr
Freie Stellen