Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Adobe Stock/Renate Wefers
Foto: Adobe Stock/Renate Wefers

Veranstaltungsreihe „Frankfurter Schule“

Kritische Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit

Was würden die Theoretiker der Frankfurter Schule zur derzeitigen Lage der Gesellschaft sagen? Um diese und weitere Fragen soll es in der neuen Veranstaltungsreihe „Frankfurter Schule“ gehen.
Gesellschaftliche Normen, ob in Institutionen oder Ordnungen manifestiert, bilden das Fundament unseres sozialen und politischen Zusammenlebens. Die Frankfurter Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, jene Normen und die Widersprüche, die aus ihnen entspringen, ganzheitlich und (ideologie-)kritisch in den Blick zu nehmen.

Dafür wurde die „Kritische Theorie“ herangezogen, die von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno in ihrer Essaysammlung „Die Dialektik der Aufklärung“ entworfen worden ist. „Kritik“ bedeutet für die Gründungsväter zunächst, gesellschaftliche Verhältnisse zu erörtern, sie danach infrage zu stellen und sie letztendlich zu entschleiern. So hat die Frankfurter Schule ihre Gesellschaftsanalysen stets mit Ideologiekritik verbunden.

Frankfurter Schule verbindet Kritik mit Analyse


Doch was würde die Frankfurter Schule rund um Horkheimer, Adorno, Habermas und Co. zur derzeitigen Lage der Gesellschaft sagen? Welche Antworten gibt die „dritte und vierte Generation“ auf weltweite Konflikte und Krisen? Auf diese und weitere Fragen soll die neue Veranstaltungsreihe Antworten finden, zu der das Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadt sowie das Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität ab März einladen.

Unter dem Veranstaltungstitel „Frankfurter Schule“ werden verschiedene Persönlichkeiten eingeladen, die im „Frankfurter Denken“ geschult sind und Position zu aktuellen Problemlagen beziehen. Die Auftaktveranstaltung findet am Montag, dem 20. März um 18 Uhr im Museum für Moderne Kunst (MMK) statt. Dort sprechen Philosophieprofessor Christoph Menke und Autor Cord Riechelmann über das Thema „Was ist Befreiung?“. Im Zentrum der Diskussion steht Menkes kürzlich erschienenes Buch „Theorie der Befreiung“. In seinem Buch geht Menke davon aus, dass bisherige Befreiungsbewegungen stets in neue Abhängigkeitsordnungen gemündet seien, und dass Freiheit und Herrschaft unauflöslich miteinander verwoben seien.

Für Rainer Forst, Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen, ist die Kritische Theorie heute wichtiger denn je. Dennoch betont er, dass eine Denktradition nur bestehen bleiben kann, wenn sie sich fortentwickelt. „Sie muss nicht nur auf neue soziale, gerade auch globale, Herausforderungen eingehen, sondern hat, das ist das Besondere an dem Frankfurter Ansatz, einen umfassenden systematischen Anspruch“, so Forst.

Frankfurter Schule soll Antworten auf Probleme unserer zeit liefern


„Es gibt drängende Fragen unserer Zeit. Und es gibt Antworten, kritische Antworten, Frankfurter Antworten. Die Gesellschaft braucht den kritischen Blick der Frankfurter Schule, um Lösungen für aktuelle Probleme zu finden – etwa das Auseinanderdriften von Arm und Reich oder die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft“, sagt Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD).
 
17. März 2023, 10.08 Uhr
Sinem Koyuncu
 
Sinem Koyuncu
Jahrgang 1996, Studium der Politikwissenschaft an der Goethe-Universität, seit Oktober 2021 beim Journal Frankfurt. – Mehr von Sinem Koyuncu >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Nicht nur Weihnachten: Unsere Streaming-Highlights im Dezember mit einer erzwungenen Aufarbeitung im Frankfurt der 1960er-Jahre, dem Finale der in Deutschland kaum gewürdigten Serie „Billions“ und einer Sherlock Holmes-Saga für die Gen Z.
Text: Daniel Urban / Foto: The Walt Disney Company 2023
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
9. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Bahnhofsviertel FFM - Rotlicht, Lifestyle & Vielfalt
    Frankfurter Stadtevents | 15.00 Uhr
  • Eintracht Frankfurt – FC Bayern München
    Deutsche Bank Park | 15.30 Uhr
  • Skylight-Tour
    Primus-Linie | 21.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberflöte
    Velvets Theater | 18.00 Uhr
  • Mein Lieblingsstück
    Alte Oper | 11.00 Uhr
  • Der Liebestrank (L’elisir d’amore)
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
Kinder
  • Kinderkunstnacht
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 15.00 Uhr
  • Opernkarussell
    Oper Frankfurt Neue Kaiser | 14.00 Uhr
  • Minimal Animal
    Theaterhaus | 15.00 Uhr
Kinder
  • Kinderkunstnacht
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 15.00 Uhr
  • Opernkarussell
    Oper Frankfurt Neue Kaiser | 14.00 Uhr
  • Minimal Animal
    Theaterhaus | 15.00 Uhr
Nightlife
  • 30 Plus Party
    Südbahnhof | 21.00 Uhr
  • Im Women Event
    Capitol | 21.00 Uhr
  • King Kong Kicks
    Zoom | 23.00 Uhr
Kunst
  • Winterlichter
    Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Triff das Riff!
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 15.00 Uhr
  • Weihnachtskunstmarkt
    Neuer Kunstverein Aschaffenburg KunstLANDing | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Sam Tompkins
    Zoom | 19.00 Uhr
  • Madsen
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bosstime
    Musiktheater Rex | 20.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Zur Nacht
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
  • Dracula
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Ach Gottsche
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 20.30 Uhr
Freie Stellen