Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Jason Hood
Foto: Jason Hood

"SOS Brutalismus" im Deutschen Architekturmuseum

Vom Aussterben bedroht: Betonmonster in 10 Bildern

Von vielen verabscheut, zeigt das Deutsche Architekturmuseum jetzt wie schön Brutalismus sein kann. Die Ausstellung "SOS Brutalismus. Rettet die Betonmonster!" macht deutlich, wie schlecht es um diese bedrohte Spezies steht.
Die liebevoll als "Betonmonster" bezeichneten Gebäude sind vom Aussterben bedroht: Nicht selten werden die Betongebäude wieder dem Erdboden gleich gemacht, weil sie sich unter der Bevölkerung oder ihren Bewohnern keiner großen Beliebtheit erfreuen. So verschwinden immer mehr brutalistische Bauten. Das Deutsche Architekturmuseum zeigt nun in der Ausstellung "SOS Brutalismus" besonders expressive Exemplare dieser Spezies und weckt ein Bewusstsein für diesen sehr kontroversen Baustil.

Anhand von Fotografien erkennt man das große Ganze: Ob und wie sich die Megastrukturen in ihre teils urbane Umgebung einfügen oder ob sie eher wie ein Raumschiff von einem fernen Planeten wirken. Zu Anfang der Ausstellung greifen kleine Modelle aus Beton die Strukturen solcher Gebäude auf und verdeutlichen die Bewegung, die Formen, die sich in diesen Bauten verstecken. Die kleinen Modelle sind so expressiv, dass sie fast schon wie eigenständige Skulpturen wirken. So erschließt sich schon darüber manch einem Besucher die Schönheit dieser Gebäude.

Die Ausstellung ist in Regionen unterteilt, da viele brutalistische Gebäude lokale Stile und tradierte Baukultur aufgreifen und in Beton transformieren. Darunter sind also Gebäude aus der ganzen Welt - teilweise schon abgerissene. Unter dem #SOSBrutalism sammelt das Architekturmuseum in einer digitale Datenbank brutalistische Gebäude. Dort wird auch angezeigt, welche Gebäude jeweils akut vom Abriss bedroht sind. Besucher der Ausstellung und fleißige Instagramer können sich unter dem #Betonperle an einer digitalen Bildergalerie dieser Betonmonster beteiligen und erforschen, wo in ihrer unmittelbaren Nähe die wilden Betonmonster leben.




London Borough of Camden Architect’s Department, Foto: Gili Merin




Alfred Neumann / Zvi Hecker / Eldar Sharon: Rathaus, Bat Yam, Israel, Foto: Zeev Hertz




Minoru Yamasaki / Modam (Mohammad Reza Moghtader): Pahlavi-Universität, Schiras, Iran, Foto: Hamid Reza Bani




Günter Bock: Trauerhalle Westhausen, Frankfurt, Foto: Jupp Falke




Theodore »Tao« Gofers: Wohnhaus Sirius, Sydney, Foto: Craig Hayman




Jesús Sandoval / Tomás Lugo Marcano / Dietrich Kunckel: Theater Teresa Carreño, Caracas, Venezuela, Foto: Antolin Sanchez




IACP (Carlo Celli / Luciano Celli): Rozzol Melara, Triest, Italien, Foto: Paolo Mazzo




Stanley William »Bill« Toomath: Wellington Teachers Training College, Wellington, Neuseeland, Foto: Michael Dudding




Paul Herbé / Jean Le Couteur: Kathedrale Sacré-Coeur, Algier, Algerien, Foto: Cyril Preiss




O. Gurevich / V. Zhukov: Hotel Rus, Sankt Petersburg, Russland, Foto: Konstantin Antipin

>> "SOS Brutalismus. Rettet die Betonmonster!", 9. November 2017 - 2. April 2018, Deutsches Architekturmuseum, Schaumainkai 43. Mehr Informationen unter www.dam-online.de.
 
8. November 2017, 11.02 Uhr
Tamara Marszalkowski
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Vom Super-8-Home-Movie bis zur aktuellen Kinoproduktion – so weit reicht die Auswahl der vierten Frankfurter Frauen Film Tage „Remake“, die vom 5. bis zum 10. Dezember in den Frankfurter Kinos stattfinden.
Text: Gregor Ries / Foto: „Norrtullsligan“, Schweden 1923, R: Per Lindberg © Swedisch Film Institute
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
3. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
Kunst
  • Sonntagsführung
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 15.00 Uhr
  • Börneplatz: Jüdische Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute
    Museum Judengasse | 14.00 Uhr
  • Barbara Klemm – Frankfurt Bilder
    Historisches Museum | 15.00 Uhr
Kinder
  • Dreimal König
    Theaterhaus | 15.00 Uhr
  • Momo
    Schauspiel Frankfurt | 14.00 Uhr
  • Kinder haben Rechte
    Junges Museum Frankfurt | 11.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Simone Schabert
    Haus am Dom | 11.00 Uhr
  • Anna Karenina
    Staatstheater Mainz | 18.00 Uhr
  • Jekyll und Hyde – The play that totally goes wrong
    Die Dramatische Bühne in der Exzess-Halle | 19.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Bruce Liu
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Die Zauberflöte
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
  • Dominik Hambel
    Johanniskirche Bornheim | 18.00 Uhr
und sonst
  • Adventsmarkt
    Freilichtmuseum Hessenpark | 10.00 Uhr
  • Löwen Frankfurt – EHC Red Bull München
    Eissporthalle Frankfurt | 16.30 Uhr
  • 1. FSV Mainz 05 – SC Freiburg
    Mewa Arena | 15.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Sound of Spirit
    Wartburgkirche | 19.00 Uhr
  • Mayberg
    Schlachthof | 19.00 Uhr
  • Bonez MC
    Festhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen