eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: We the Resilient, Ernesto Yerena Montejano, 2016, © Weltkulturen Museum
Foto: We the Resilient, Ernesto Yerena Montejano, 2016, © Weltkulturen Museum

Plakat-Ausstellung im Weltkulturen Museum

Mehr als nur Indianer

Im Weltkulturen Museum hat die Schau „Plakatiert! Reflexionen des indigenen Nordamerika“ eröffnet. Sie spiegelt die soziale und politische Welt der indigenen Bevölkerung Nordamerikas wider und gibt Einblick in das Elend, das die Kolonialisierung mit sich gebracht hat.
Die Ausstellung, eine Kooperation zwischen dem Weltkulturen Museum und dem Institut für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt, wurde von Studierenden der Ethnologie und der Curatorial Studies vorbereitet. 400-450 physische und etwa 100 digitale Plakate, von den 70er-Jahren bis in die Gegenwart, werden hier gezeigt. Zentraler Aspekt der Auswahl der Plakate war, dass sie von der indigenen Bevölkerung stammen, sich direkt an diese richten oder für diese relevante Aspekte aufnehmen. Sie geben unter anderem einen Einblick in die Kultur der indigenen Bevölkerung Nordamerikas.

Bis heute bieten sich aber auch immer wieder neue Anlässe, die ungerechte Behandlung der indigenen Bevölkerung durch Plakate zu thematisieren. Viele der Plakate nehmen Rückbezüge auf die Tradition und fordern eine Besinnung auf eben jene. Mit den europäischen Siedlern und Händlern kamen neben anderen Kulturen, Werten und Tieren, auch Waffen, Alkohol und Drogen. So macht die Ausstellung deutlich, dass das stereotypische Bild des Indianers als Alkoholiker nicht vergleichbar ist mit der Tatsache, dass Alkoholismus ein großes Problem auf Indianerreservaten darstellt. Dies liegt allerdings nicht, wie oft vermutet wird, an einer allgemeinen Alkoholunverträglichkeit der indigenen Bevölkerung, sondern an dem Leid und Elend, das die Bevölkerung dort erfahren muss: die gewaltsame Kolonialisierung des Erdteils und dem Leben auf Reservationen.

Am Ende der Ausstellung wird dem Besucher beziehungsweise der Besucherin dann auch bewusst, warum es ausgerechnet Plakate sind, die in diesem Kontext ausgestellt werden. Plakate sind nicht nur Werbung oder Dekoration, Plakate bedeuten auch, auf sich aufmerksam zu machen zu wollen und gesehen werden. Bedenkt man die Geschichte der indigenen Bevölkerung, das Leid, das sie durchmachen mussten und müssen, ist diese Funktion der Plakate wohl noch naheliegender.
 
27. Juni 2019, 13.39 Uhr
Elena Zompi
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Zum 44. Mal treffen sich die Mitglieder der donaldistischen Vereinigung zu ihrem Kongress – diesmal in Frankfurt. Interessierte können kostenlos teilnehmen.
Text: Till Geginat / Foto: AdobeStock/Acento Creativo
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. März 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Clowns Ratatui
    Galli Theater Wiesbaden | 11.00 Uhr
  • Vom Pol bis in die Wüste – Eine Reise um die Welt
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 11.00 Uhr
  • Was, wenn Tiere krank sind? Rundgang mit der Tierärztin
    Opel-Zoo | 15.00 Uhr
Nightlife
  • Hits in the Mix
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Blank Wave
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • 2000er Party
    Nachtleben | 23.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Licht aus, Messer raus
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
  • Homo Faber
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
  • Der kleine Snack (abgesagt)
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
Kunst
  • Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Samson Schames: Fragmente des Exils
    Jüdisches Museum | 10.00 Uhr
  • Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt
    Institut für Stadtgeschichte/Karmeliterkloster | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Frittenbude
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Chris Brown
    Festhalle | 20.00 Uhr
  • Uli Partheils Latin Experience
    HoffArt Theater | 20.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Francesca da Rimini
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Mein Lieblingsstück
    Alte Oper | 11.00 Uhr
  • Oper lieben
    Oper Frankfurt | 22.15 Uhr
Freie Stellen