eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Marianne Kast
Foto: Marianne Kast

Multimedialer Abend in der Sankt Peter Kirche

Frauen laufen Städte

Das Flanieren ist ein faszinierendes Thema der Weltliteratur, bei dem die männliche Perspektive dominiert. Darüber, wie Frauen das Herumstreifen durch die Stadt erleben, wird in der Reihe „text&beat“, die von Frankfurter Studierende initiiert wurde, diskutiert.
Wem gehört die Stadt? Wer verfügt über die Räume? Straßen, Trubel, Lebensgefühl als Ausdruck von Unabhängigkeit, Bewegungs- und Gedankenfreiheit. Der Begriff des Flaneurs ist ein Topos der Literatur. Es ist allerdings ein männlicher Begriff. Die in New York geborene Autorin und Essayistin Lauren Elkin ist durch die Straßen von London, Venedig und Tokyo gelaufen; das Notizbuch in der Hand, die Augen offen und hat im vergangenen Jahr das Buch „Flâneuse. Frauen erobern die Stadt“ geschrieben, in dem sie den Spuren außergewöhnlicher Frauen auf deren Wegen durch Großstädte folgt, von Virginia Woolf bis Holly Golightly. Özlem Özgül Dundar und Lea Sauer wiederum sind die Herausgeberinnen der Anthologie „Flexen. Flâneusen schreiben Städte“. Darin sind unterschiedliche urbane Erfahrungen von Frauen in Metropolen weltweit versammelt: Wie geht es einer Frau mit Kinderwagen in einer Großstadt? Warum ist in Indien Flanieren bereits Aktivismus? Es geht um Grenzen, und Aufmerksamkeit, um Selbstbehauptung und Emanzipation.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studienganges Buch- und Medienpraxis an der Frankfurter Goethe-Universität haben nun in der Reihe „text&beat“ einen multimedialen Abend mit Clips, Lesungen, Musik und Installationen konzipiert. Eine Veranstaltung, in der Lauren Elkin, Özlem Özgül Dundar und Lea Sauer sich im Gespräch an einer Definition des Flâneuse-Begriffs versuchen werden und zeigen wollen, wie berauschend es sein kann, sich eine Stadt zu erobern. Denn wie Lauren Elkin schreibt: „Anstatt ziellos zu wandern wie der Flaneur, ist das hervorstechende Merkmal der Flâneuse, dass sie dorthin geht, wo sie nicht hingehört.“ Im Anschluss an das Podiumsgespräch legt Beatrice Wallis aka „She’s in Partys“ Musik auf.

>> „Frauen laufen Städte“, Bleichstraße 33,Jugend-Kultur-Kirche Sankt Peter, 26.6., 20 Uhr, Eintritt: 7,-/erm. 5,-, www.textundbeat.de
 
25. Juni 2019, 10.36 Uhr
cs
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Zum 44. Mal treffen sich die Mitglieder der donaldistischen Vereinigung zu ihrem Kongress – diesmal in Frankfurt. Interessierte können kostenlos teilnehmen.
Text: Till Geginat / Foto: AdobeStock/Acento Creativo
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. März 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Clowns Ratatui
    Galli Theater Wiesbaden | 11.00 Uhr
  • Vom Pol bis in die Wüste – Eine Reise um die Welt
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 11.00 Uhr
  • Was, wenn Tiere krank sind? Rundgang mit der Tierärztin
    Opel-Zoo | 15.00 Uhr
Nightlife
  • Hits in the Mix
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Blank Wave
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • 2000er Party
    Nachtleben | 23.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Licht aus, Messer raus
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
  • Homo Faber
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
  • Der kleine Snack (abgesagt)
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
Kunst
  • Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Samson Schames: Fragmente des Exils
    Jüdisches Museum | 10.00 Uhr
  • Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt
    Institut für Stadtgeschichte/Karmeliterkloster | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Frittenbude
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Chris Brown
    Festhalle | 20.00 Uhr
  • Uli Partheils Latin Experience
    HoffArt Theater | 20.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Francesca da Rimini
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Mein Lieblingsstück
    Alte Oper | 11.00 Uhr
  • Oper lieben
    Oper Frankfurt | 22.15 Uhr
Freie Stellen