Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Rudi Deuble stellt den posthum erschienenen Band von Peter Kurzeck (Foto) vor. © Harald Schröder
Foto: Rudi Deuble stellt den posthum erschienenen Band von Peter Kurzeck (Foto) vor. © Harald Schröder

Langer Tag der Bücher

Frankfurter Verlage präsentieren sich im Haus am Dom

Jour fixe seit Jahrzehnten: Die Frankfurter Verlage präsentieren sich auf dem Langen Tag der Bücher im Haus am Dom.
Es ist die 21. Ausgabe des Langen Tags der Bücher – darf man da schon von einer Tradition sprechen? Klar. Die Frankfurter Verlagslandschaft hat sich seit 2004 verändert: Der Abgang des Suhrkamp Verlags nach Berlin hat eine Lücke hinterlassen, die niemals zu schließen sein wird.

Es gibt sie trotzdem noch, die guten und schönen Bücher aus Frankfurt

Die Verlage Eichborn und Schöffling & Co. sind unter das Dach größerer Verlagsgruppen geschlüpft, um zu überleben; Stroemfeld ist in die Insolvenz gegangen; S. Fischer hat sein Lektorat nach Berlin umgesiedelt. Das ist ein deftiger Schwund, aber letztendlich auch nur das Spiegelbild einer Branche in einer komplizierten Phase. Aber: Es gibt sie trotzdem noch, die guten und schönen Bücher aus Frankfurt.

Von 11 bis 19 Uhr präsentieren am Sontag, den 16. Februar, im Haus am Dom Schriftsteller im Gespräch mit Moderatoren, Lektoren oder Verlegern ihre aktuellen Werke. Den Auftakt macht der Peter-Kurzeck-Vertraute und Lektor Rudi Deuble, der den letzten posthum erschienenen Kurzeck-Band „Frankfurt – Paris – Frankfurt“ vorstellt.

Eldad Stobezki liest aus „Rutschfeste Badematten und koschere Mangos“ (Edition W, 14 Uhr); direkt im Anschluss daran kommt der Jubilar zu seinem Recht: Felix Lindner präsentiert sein kleines, feines Buch „Mit Thomas Mann durch das Jahr“ (S. Fischer, 15 Uhr).

„Nie gefragt – nie erzählt“: Gespräch über Nachkommen von Holocaust-Überlebenden

Hoch interessant auch eine Neuerscheinung aus dem Societaetsverlag: Hans Riebsamen und Rafael Herlich führen in „Nie gefragt – nie erzählt“ ein Gespräch über „Das vererbte Trauma in den Holocaust-Familien“, so der Untertitel (12 Uhr).

Um 16 Uhr stellen hessische Schülerinnen und Schüler ihre Texte aus dem Band „Muschelruf“ (Dielmann Verlag) vor – das Ergebnis des Landeswettbewerbs „SchreibKunst“.

Info
Langer Tag der Bücher
Haus am Dom
16.2., 11-19 Uhr
Eintritt frei
www.kultur-frankfurt.de
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
13. Februar 2025, 11.30 Uhr
Christoph Schröder
 
Christoph Schröder
Christoph Schröder studierte in Mainz Germanistik, Komparatistik und Philosophie. Seine Interessensschwerpunkte liegen auf der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und dem Literaturbetrieb. Er ist Dozent für Literaturkritik an der Goethe-Universität Frankfurt. – Mehr von Christoph Schröder >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
„OJC Sessions“ im Eschborn K
Darius Blair lässt inspirierende Dialoge entstehen
Im Rahmen der Reihe „OJC Sessions“ ist am Sonntag der Saxophonist Darius Blair mit seinem Quartett im Eschborn K zu Gast. Er wird die Musik von John Contrane zu Gehör bringen und erläutern.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Darius Blair Quartett © Heiko Seel
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Michael Wollny Trio
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Joris
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Ann Vriend & Band
    St. Bonifatius | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Christian Kracht
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Hannah und ihre Schwestern
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Max Goldt
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
Kunst
  • Gehirne
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Alles im Rahmen – Der Blick auf die eigene Sammlung
    Kirchnerhaus | 14.00 Uhr
  • Apropos Sex
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
Kinder
  • Remembering
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • High
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 10.00 Uhr
  • Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond
    Theater Moller-Haus | 09.00 Uhr
und sonst
  • Friedman in der Oper
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Lost Places FFM – Die Führung hinter die Kulissen des alten Polizeipräsidiums
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Kreativtreff
    Stadtteilbibliothek Rödelheim | 17.00 Uhr
Freie Stellen