Der Pianist Samora Pinderhughes verwandelt Kummer in berührende Musik. Beim Konzert im Kunstverein Familie Montez in Frankfurt tritt er mit seiner Schwester auf.
Detlef Kinsler /
Vor Samora Pinderhughes ziehen alle den Hut. Sogar die renommierte The New York Times, die sich seinem „The Healing Project“ widmete und seine 2022-er Produktion „The Grief“ zu den zehn besten Alben des Jahres zählte. „The Healing Project“ schafft künstlerische Werke, kollektive Heilungsräume und Initiativen zur Interessenvertretung in Zusammenarbeit mit Menschen, die von struktureller Gewalt betroffen sind, um eine Welt aufzubauen, die auf Heilung statt auf Bestrafung basiert.
Der Pianist und Komponist studiert in Harvard und promoviert am Harvard Department of Music in „Creative Practice and Critical Inquiry“ (kreative Praxis und kritische Untersuchung). Pinderhughes ist nicht nur Komponist und Interpret, sondern auch Filmemacher. Wie interdisziplinär er seinen Auftritt im Kunstverein Familie Montez gestalten wird, darauf darf man gespannt sein.
Konzert in Frankfurt mit seiner Schwester Elena
Was seine Musik betrifft, hat das legendäre Jazz, Blues & Beyond-Magazin Downbeat folgende Zeile zum Album „Grief“ geschrieben: „Mit einer dominanten Klanglandschaft, die so ruhig, zaghaft und introspektiv wie ein Gebet ist, fungiert ,Grief’ als Soundtrack für einen meditativen Spaziergang durch eine Galerie von schwerwiegenden sozialen Ungerechtigkeiten und Verlusten.“
Er steht in der Tradition der schwarzen Surrealisten, die Wort, Ton und Bild für die Zwecke der Revolution verbinden. Nach Frankfurt bringt er seine Schwester, die Flötistin und Sängerin Elena Pinderhughes mit.
Info Jazz Montez presents Samora Pinderhughes feat. Elena Pinderhughes, Sonntag, 19.5., 20 Uhr, Kunstverein Familie Montez, Honsellstr. 7, 60314 Frankfurt Tickets im VVK: 20€, 12,50€ ermäßigt Tickets an der Abendkasse: 25€, 15€ ermäßigt Online sind sie hier erhältlich.
Weil sein Hobby schon früh zum Beruf wurde, ist Fotografieren eine weitere Leidenschaft des Journal-Frankfurt-Musikredakteurs, der außerdem regelmäßig über Frauenfußball schreibt.