Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Harald Schröder
Foto: Harald Schröder

Die Literaturwelt steht Kopf

S. Fischer feiert keine Buchmessen-Party

Buchmessen-Partys sind legendär, nun wird es die wichtigste nicht mehr geben. Der Frankfurter S.Fischer-Verlag hat beschlossen, seine Sause im Verlagshaus kurzfristig abzublasen. Aus Sicherheitsgründen.
Was eigentlich, so fragen sich viele, machen all diese Leute, die zur Buchmesse nach Frankfurt kommen, wenn die Messehallen am Abend geschlossen werden? Das Vorurteil: Sie saufen und fressen sich auf Kosten der Verlage, die sich das noch leisten können, durch und übernachten dann entweder bei Verwandten in Dreieich oder Oberursel (weil sie sich kein Hotel leisten können), oder bleiben eben unter der Brücke, bis sie sich auf den Messe-WCs rasieren und die Zähne putzen können.

Die Wahrheit ist: Sie pflegen in einem angenehmen Ambiente Konversation, unterhalten sich über Literatur, Philosophie und Musik und freuen sich, dass man sich endlich mal wiedersieht. Eine der Gelegenheiten zum dezenten Meinungsaustausch fällt in diesem Jahr flach: Vom S. Fischer Verlag erreichte uns nun eine erschütternde Mitteilung: „In diesem Jahr“, so schreibt Verlegerin Monika Schoeller (Foto) in einem Brief, „wurden wir vor wenigen Tagen von neuen, erhöhten Sicherheitsanforderungen überrascht, die wir in den verbleibenden Wochen bis zur Messe nicht umsetzen können.“ Die S. Fischer-Verlagsparty fällt aus. Eine der zentralen Anlaufstellen aller Literaturberiebsfeierheinis: weg. Nicht für immer, nur dieses Jahr, so verspricht Frau Schoeller. Das verstehen wir wirklich nicht. Es macht uns fassungslos. Das güldene Gesetz nämlich lautet: So lange Roger Willemsen Jahr für Jahr auf der S. Fischer-Party direkt hinter dem Eingang rechts an die Mauer gelehnt steht und mit freundlichem Lächeln Konversation hält, ist die Welt noch in Ordnung. Aus, vorbei. Es kommen harte Zeiten.
 
5. September 2014, 15.17 Uhr
Christoph Schröder
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das MMK in Frankfurt erkundet, wohin die eigene Sammlung strömt. Dabei gibt es im MMK einige geheimnisvolle Entdeckungen zu machen.
Text: Katharina J. Cichosch / Foto: The Night Climbers of Cambridge, Ohne Titel, 1930er-Jahre (Detail), MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, © Thomas Mailaender, Foto: Axel Schneider
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Theater / Literatur
  • Der kleine Horrorladen
    Staatstheater Mainz | 18.00 Uhr
  • Arno Geiger
    Burg Schwarzenstein | 11.00 Uhr
  • Der kleine Prinz
    Velvets Theater | 18.00 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – SC Freiburg
    Deutsche Bank Park | 17.30 Uhr
  • Zootag
    Zoo Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Der Name der Rose
    Kloster Eberbach | 15.30 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – SC Freiburg
    Deutsche Bank Park | 17.30 Uhr
  • Zootag
    Zoo Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Der Name der Rose
    Kloster Eberbach | 15.30 Uhr
Kinder
  • Kidical Mass
    Mainkai | 15.00 Uhr
  • Streifzug durchs Museum – Senckenberg Highlights
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 11.00 Uhr
  • 18. Frankfurter Familienmesse
    Gesellschaftshaus Palmengarten | 12.00 Uhr
Kunst
  • Jüdische Exlibriskultur im 20. Jahrhundert
    Hochbunker | 11.00 Uhr
  • Gedrucktes
    Haus der Stadtgeschichte – Museum und Archiv | 15.00 Uhr
  • Achtung: enthält Leben. Notizbuch, Bullet Journal, Tagebuch
    Klingspor Museum | 11.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Telemann-Ensemble Frankfurt
    Dreikönigskirche | 11.00 Uhr
  • Sonntagsmatinee im September
    Staatstheater Mainz | 11.30 Uhr
  • Linda Guo & Manuel Lipstein
    Petrusgemeinde | 17.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jan Plewka und Marco Schmedtje
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Still Talk und Cotoba
    Hafen 2 | 16.00 Uhr
  • Swingsize Orchestra
    Jazzkeller | 20.00 Uhr
Freie Stellen