Die Eintracht und der Riederwald

Favorisieren Teilen Teilen

Jan-Otto Weber /


Das alte (oben) und das neue Eintracht-Sportgelände am Riederwald

"Das bedeutendste Projekt in der langen Geschichte von Eintracht Frankfurt geht nach mehr als zweijähriger Planungsphase nun in die Umsetzung", freute sich Eintracht-Präsident Peter Fischer über den Neubau des „Sport-Leistungszentrum Riederwald“. Für 14-Millionen-Euro soll das Projekt bis zum Sommer 2010 realisiert werden. Die Abrissarbeiten des alten Gebäudes starteten am 4. November und sollen bis Ende Januar abgeschlossen sein. Das Gelände, das der Eintracht bisher zu Testspielen für die Profimannschaft sowie für Punktspiele niederklassiger Mannschaften diente, wird künftig auch als Sportschule mit Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Eine Dreifelderhalle von 46 auf 34 Meter bietet den Ballsportarten des Vereins nun eigene Trainings- und Wettkampfstätten. Außerdem wird der insgesamt knapp 122 Meter lange Bau die Verwaltung des Vereins, Gastronomie, einen Fanshop sowie Fitness-, Sauna und sportmedizinische Räume beherbergen. Und so wird die neue Sportstätte aussehen:


Der 120 Meter lange Gebäude-Trakt beginnt mit der Dreifelderhalle (links) verjüngt sich über den Verwaltungsblog mit Gastronomie (wo die Tische und Bänke stehen) bis zur Rotunde, in der der Fanshop (Erdgeschoss) untergebracht ist

Aktuell trainieren die Mannschaften der Hallensportarten von Eintracht Frankfurt (Basketball, Volleyball und Hockey und saisonal auch Fußball) in verschiedenen Frankfurter Turnhallen. Durch den Bau der neuen Drei-Felder-Halle erhalten die Sportarten nicht nur ein neues Zuhause, die städtischen Sporthallen werden aufgrund dessen ebenfalls entlastet. Auch an Wochenenden werden andere Frankfurter Vereine, die sich um Hallenzeiten in Großsporthallen erfolglos bemühen, einen deutlichen Entlastungseffekt spüren, da die 1055 m² große Halle auch für Wettkämpfe genutzt werden wird. Die Nutzungszeiten bis 15.00 Uhr werden an Wochentagen den umliegenden städtischen Einrichtungen (Schulen, Kitas, o.ä.) angeboten und schaffen damit auch unter dem Gesichtspunkt der immer häufigeren Ganztagsbetreuung Raum für sportliche Aktivitäten, der zurzeit in den Stadtteilen Riederwald und Seckbach kaum vorhanden ist. Nach heutigem Stand der Bedürfnisse ist mit einer Vollauslastung zu rechnen.


Die Turnhalle bietet drei Spielfeldern in Wettkampfgröße Platz, die durch zwei Vorhänge voneinander zu trennen sein werden

Unter der Turnhalle sind die Funktionsräume verortet. Im Erdgeschoss finden sich Umkleidekabinen, Duschen, Lagerräume und die Räumlichkeiten des Fußball Leistungszentrums wieder. Dazu gehören Sauna, Entmüdungsbecken und der medizinische Bereich. An die Funktionsräume schließt der Kraftraum an, dessen Geräte mit Eröffnung auf dem aktuellsten Stand sein werden. Kommunikativer und gesellschaftlicher Mittelpunkt der neuen Geschäftsstelle wird die neue Gaststätte samt Biergarten werden. Auf 170 m² können nicht nur den Mitgliedern von Eintracht Frankfurt sportliche Mahlzeiten genießen, auch für den Stadtteil kann das Restaurant als kulinarischer und gesellschaftlicher Anlaufpunkt dienen.


Innenansicht Fanshop

Aktuell gehen die Mitarbeiter von Eintracht Frankfurt ihrer Arbeit im provisorisch errichteten Containerdorf auf dem Parkplatz der Pestalozzischule nach, ab Juni 2010 werden sie das im 1. OG des neuen Geschäftsstellengebäudes tun können. Auf 940 m² Fläche werden die Büroräume der Vereinsverwaltung und des Fußballleistungszentrums untergebracht. Am Stirnende schließt der Büro- und Verwaltungstrakt mit einem voll verglasten Besprechungsraum ab. Unter dem Besprechungsraum ist der Fanshop der Eintracht Frankfurt Fußball AG zu finden. Der Neubau des Riederwaldes übertrifft die ökologischen Vorgaben der Stadt Frankfurt und ist darüber hinaus behindertenfreundlich gebaut.



Quelle Text und Screenshots: Eintracht Frankfurt


Anzeige
Anzeige

Mehr Kultur-News

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige