eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Museum für Kommunikation
Foto: Museum für Kommunikation

Ausstellung im Museum für Kommunikation

Aus Liebe zum Wasserhäuschen

Die Buch- und Medienpraxis der Goethe Universität hat eine Ausstellung über Frankfurter Wasserhäuschen erarbeitet. Zu sehen ist die Schau "Main Treffpunkt" ein Wochenende lang im Museum für Kommunikation.
Die Wasserhäuschen prägen nicht nur das Frankfurter Stadtbild, sie sind auch Institutionen. Man kann dort nicht nur Getränke, Zigaretten und Zeitungen kaufen, sie dienen auch als Treffpunkte in den Stadtteilen. Von ursprünglich rund 800 gibt es nur noch 200 Trinkhallen in Frankfurt. Nachdem schon mehrere Bücher über die Wasserhäuschen geschrieben wurden und der Verein "Linie 11" begonnen hat, sich für ihren Erhalt einzusetzen, widmet sich nun auch eine Ausstellung im Museum für Kommunikation dem Phänomen. Erarbeitet wurde sie von Studenten der Buch- und Medienpraxis der Goethe-Universität. Zu sehen ist sie von Freitag, 13. Februar, bis Sonntag, 15. Februar.

Am Eröffnungsabend wird nicht nur das Team von "Linie 11" anwesend sein, auch wird die Autorin Ursula Neeb aus ihrem Buch „Wasserhäuschen - Eine Frankfurter Institution“ lesen. Neeb wurde 1957 in Bad Nauheim geboren und studierte Kulturwissenschaften, Geschichte und Soziologie. Heute arbeitet sie als freie Autorin und lebt in Schmitten im Taunus. Sie schrieb viele historische Krimis, unter anderem "Die Siechenmagd" und "Der Wundermann". In ihrem Buch „Wasserhäuschen - Eine Frankfurter Institution“ geht es um die Geschichte und die Gegenwart der lokalen Trinkhallen.

>> Main Treffpunkt - Frankfurt im Wasserhäuschen, Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53 (Museumsufer), 14.-15.2. Die Eröffnung am 13.2. beginnt um 19 Uhr, die Lesung um 20 Uhr. Der Eintritt am Eröffnungsabend ist frei. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11 bis 19 Uhr. Der Eintritt ab sechs Jahren kostet 1,50 Euro und der ab 16 Jahren drei Euro.
 
12. Februar 2015, 17.00 Uhr
leg
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
And This is Us
Seismographen ihrer Zeit
Der Frankfurter Kunstverein zeigt die Arbeiten von elf Künstlerinnen und Künstlern. Sie stehen für die Vielfalt aktueller Kunstproduktionen der Stadt und zeichnen ein Bild der Fragen, die junge Menschen an unsere Gesellschaft stellen.
Text: Jasmin Schülke / Foto: Rashiyah Elangas Videoarbeit „Another dream under the Troposhere" © Wolfgang Guenzel
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
29. März 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Frankfurts schönste Bauten Inside – Hinter den Kulissen des Frankfurter Römers
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Zoo Frankfurt
    Zoo Frankfurt | 09.00 Uhr
  • Das historische Ensemble der ehemaligen P.P. Heinz Ölfabrik
    Die Fabrik | 17.30 Uhr
Kinder
  • Lernen beim Schlosskater Ferdinand
    Holzhausenschlösschen | 14.00 Uhr
  • Valeska – Und ihre Schritte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Das Neinhorn
    Alter Posthof | 15.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Wer hat meinen Vater umgebracht / Das Ende von Eddy
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Trennung für Feiglinge
    Die Komödie | 20.00 Uhr
  • Die Laborantin
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
Kunst
  • Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
    Jüdisches Museum | 10.00 Uhr
  • Wolken
    Museum Sinclair-Haus | 14.00 Uhr
  • Sebastian Volz
    Filiale | 14.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Fools Garden
    Theater Alte Mühle | 20.00 Uhr
  • Rainald Grebe & Die Kapelle der Versöhnung
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Ensiferum
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
Freie Stellen