Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Institut für Stadtgeschichte
Foto: Institut für Stadtgeschichte

Ausstellung im Institut für Stadtgeschichte

10 Fotos, die zeigen, dass Frankfurt schon in den 50er-Jahren mondän war

Im Institut für Stadtgeschichte wird ein Frankfurt gezeigt, wie nur manche es kennen: "Schauplätze Frankfurt in den 50er-Jahren" zeigt ein Frankfurt der Leerstellen, eine Stadt des Wandels und der Mondänität.
Frankfurter Lösung
Der Wiederaufbau der Innenstadt wurde als "Frankfurter Lösung" bekannt. Den modernen Neuaufbau südlich der Innenstadt umschloss Dom und Römer und dauerte zwei Jahre lang. In der Mitte blieb die bereinigte Fläche jahrzehntelang frei.



"Bebaute Peripherie", Institut für Stadtgeschichte, S7C1998_6343, Aero-Lux


Berliner Straße
Die Berliner Straße wurde neu durchbrochen. Die Ruinen der Weißfrauenkirche sowie Teile des Hirschgrabens und der Kornmarkts fielen dafür. Das Kriegsschicksal bot die Möglichkeit, Reformideen durchzusetzen.



"Berliner Straße beim Durchbruch, 1952", Institut für Stadtgeschichte, S7C11998_4461, Wilfried Woscidlo


Eschenheimer Tor
Die Stadt wurde bis zu 32 Prozent zerstört. Die städtischen Behörden entschieden sich im Zuge dessen für einen radikalen Stadtumbau. Das Eschenheimer Tor war ein Vorzeigeensemble und wurde oft geknipst - sogar in Farbe.



"Eschenheimer Tor mit Bayerhaus und Fernmeldeturm, 1957", Institut für Stadtgeschichte, S7C1998_14245, LBS


Stau an der Hauptwache
Frankfurt war eine der Städte, die ihre Gestalt zugunsten des Verkehrs preisgaben. Doch die Geister, die sie rief, drohten sie zu überrollen. Von 31.000 zugelassenen Autos im Jahr 1954 waren es fünf Jahre später schon 70.000.



"Stau an der Hauptwache, ca. 1960", Institut für Stadtgeschichte, S7C1998_7497


Wirtschaftswunder
Eine BMW-Isetta gab es für den 200.000 Besucher der "Internationalen Fahrrad- und Motorrad-Ausstellung". Die Industrie baute derartige "Rollermobile" und stellte sich damit auf Menschen ein, die keinen "richtigen" Führerschein hatten. Gerade in Frankfurt zeigte sich das Wirtschaftswunder frühzeitig.



"Eine BMW-Isetta für den 200.000 Besucher der "Internationalen Fahrrad- und Motorrad-Ausstellung" während der Herbstmesse, 1956", Institut für Stadtgeschichte, S7FR_3311, Lutz Kleinhans

Mini-Golf
Damals noch ein neues, umkompliziertes Geschicklichkeitsspiel, verbreitete sich Mini-Golf rasant. Bis heute ist es eine beliebte Freizeitaktivität geblieben.



"Miniaturgolfspiel für Campingplatz und Freibad, gezeigt auf der Frühjahrsmesse 1958", Institut für Stadtgeschichte, S7FR_3384, United Press


Amerikanische Besatzer
Damit die Frankfurter Bevölkerung nicht allzu sehr mit den amerikanischen Besatzern fremdelt, gab der Kaufhof auf der Zeil einen kommerziellen Einblick ins "American Way of Life". Wundert sich da noch jemand, dass aus Frankfurt "Mainhatten" wurde?



"Amerika im Kaufhof, 1957", Institut für Stadtgeschichte, S7C1998_10.560, AP


Gregory Peck
Der amerikanische Schauspieler Gregory Peck wurde im Römer empfangen. Gemeinsam mit Audrey Hepburn spielte er in "Ein Herz und eine Krone", einer Filmromanze aus dem Jahre 1953. Groupies gab es auch schon in den 50ern.



"Empfang des amerikanischen Schauspielers Gregory Peck im Römer", Institut für Stadtgeschichte, S7Z1953_65, Robert Vack


Vermisste
Trotz Suchbildausstellungen für Kriegsgefangene und Vermisste, blieb über eine Million Soldaten und Zivilisten vermisst.



"Suchbildausstellung für Kriegsgefangene und Vermisste, 1954", Institut für Stadtgeschichte, S7Z1954_109, Klaus Meier-Ude


Nachtleben im Bahnhofsviertel
Schon in den 50er-Jahren entwickelte sich im Bahnhofsviertel ein reges Nachtleben. Im "Flussgebiet" zwischen Mosel- und Weserstraße mischten sich die internationalen und deutschen Messebesucher unter die Frankfurter. Für den Streifendienst der amerikanischen Militärpolizei gab es vor allem an den Wochenenden Anlass zum Einschreiten: Denn da war Pay-Day der Soldaten.



"Nachtleben, 1960", Institut für Stadtgeschichte, S7FR_254, Fritz Frischmann

>>> Die Ausstellung "Schauplätze Frankfurt in den 50er Jahren" im Institut für Stadtgeschichte, Karmeliterkloster, Münzgasse 9 ist vom 16. Februar bis 6. November 2016 zu sehen. Der Katalog kostet 14,90 Euro.
 
16. Februar 2016, 10.36 Uhr
Tamara Marszalkowski
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Schreibzimmer 2024
Alle Schreibwerkzeuge parat
Im September und Oktober findet im Jungen Literaturhaus Frankfurt wieder die Schreibwerkstatt mit zwei Autorinnen statt. Noch bis zum 2. Juni können sich interessierte Jugendliche bewerben.
Text: Lisa Veitenhansl / Foto: © Esra Klein
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
4. Mai 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Anneke van Giersbergen
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Philipp Dittberner
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • Ulf Kleiner, Hanns Höhn und David Meisenzahl
    Stadtkirche | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Gibson loves Saturdays
    Gibson | 23.00 Uhr
  • JoyDance
    Brotfabrik | 21.00 Uhr
  • Milk'n'Cream
    Orange Peel | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Otello
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Hereinspaziert: KiezPalast
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Das Schloss am Ende der Straße
    Die Kammeroper Frankfurt im Palais Livingston | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Mein Lieblingstier heißt Winter
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Circus Gebrüder Barelli
    Festplatz am Ratsweg | 20.00 Uhr
  • Der junge Mann / Das Ereignis
    Theater Willy Praml, Naxoshalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Tod und Teufel
    Hessisches Landesmuseum | 11.00 Uhr
  • Bibel ist divers – QR-Code Safari durch das BIMU
    Bibelhaus Erlebnis Museum | 10.00 Uhr
  • A Gathering of Stories and Memories
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Sneaker-Design-Werkstatt
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 14.00 Uhr
  • Shoot’n’Shout
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Wartburg | 19.30 Uhr
  • Der Mistkäfer
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Nacht der Museen
    Innenstadt | 19.00 Uhr
  • Tag der offenen Tür
    Universitätsklinikum | 11.00 Uhr
  • Frankfurter Riesling Tag
    Gesellschaftshaus Palmengarten | 14.00 Uhr
Freie Stellen