Partner
Abermals verlängert
Die Retter der Goethe-Mauer
Einsam thront das Goethe-Denkmal auf dem tristen Platz mitten in der Stadt. Ein kleines Mäuerchen soll das Denkmal seit Monaten attraktiver machen. Das ruft Fürsprecher und Widersacher auf den Plan.
Sie wundern sich über die komische Mauer, die nun schon seit Monaten um das Denkmal unseres Heimatdichters Goethe herumsteht? Kaum zu glauben, aber wahr: Das ist Kunst. Zu Goethes Geburtstag am 28. August hat der weltberühmte belgische Künstler Jean-Luc Cornec den Ziegelsteinwall errichtet. Seitdem steht er da rum. Das macht den Platz nicht unbedingt hässlicher, weil das auch kaum möglich ist, diesen Platz noch hässlicher zu machen. Das Denkmalamt allerdings forderte die letzten Monate: Die Mauer muss weg! Doch scheinbar hat das Amt nun ein Einsehen. Die Mauer bleibt – und zwar nach Absprache mit dem Denkmalamt bis mindestens 31. März. Schuld sei die positive Resonanz der Bürger. „Es ist zu beobachten, dass so das Denkmal und damit auch das Werk des großen Frankfurters noch einmal anders und aufmerksamer wahrgenommen wird“, erklärt Kulturdezernent Felix Semmelroth (CDU). Doch vielleicht hat auch die Initiative, die sich für das Denkmal ausspricht, sein Übriges getan: „Die Ziegelsteinmauer des Frankfurter Künstlers Jean-Luc Cornec muss unbedingt erhalten bleiben. Sie bereichert und wärmt das Stadtbild. Auf dem städteplanerisch ja nicht gerade geglückten Platz mitten in unserer Stadt ist dieser neu entstandene Ort ein wahrer Glücksfall!“ Das schreibt Verleger Joachim Unseld in einer Rundmail. So will er Unterstützer für eine Unterschriftenaktion zum Erhalt des Kunstwerks mobilisieren. Ob das wohl klappt? Wir werden es sehen. Nun hat er noch zwei Monate Zeit...
31. Januar 2011, 10.59 Uhr
cs/ jlo
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur

Streaming im Dezember
Deutsches Haus – gelungene Serie über die Frankfurter Auschwitzprozesse
Nicht nur Weihnachten: Unsere Streaming-Highlights im Dezember mit einer erzwungenen Aufarbeitung im Frankfurt der 1960er-Jahre, dem Finale der in Deutschland kaum gewürdigten Serie „Billions“ und einer Sherlock Holmes-Saga für die Gen Z.
Text: Daniel Urban / Foto: The Walt Disney Company 2023

KulturMeistgelesen
- Museum Angewandte KunstWas wir sammeln – irgendwo zwischen Messie-Syndrom und angewandter Kunst
- November-TitelstoryEin Jahrhundert Jazz in Frankfurt
- Archäologisches MuseumWas Tassen und Löffel über die NS-Zwangsarbeit verraten
- November-TitelstoryEin Jahrhundert Jazz in Frankfurt
- Polizeipräsidium Frankfurt8 Minuten – dann ertönt ein Schuss und es ist Schluss!
8. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen