Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
No Sex in the City
Startseite Alle KolumnenNo Sex in the City
Kolumne von Ana Marija Milkovic
 

Kolumne von Ana Marija Milkovic

Lola Arias

Foto: Harald Schröder
Foto: Harald Schröder
Unsere Kolumnistin ist überrascht: Sie hat eine Arte-Dokumentation über Jugoslawien gesehen, die sie für angemessen hält. Die deutsche Berichterstattung empfand sie bis dato als das komplette Gegenteil.
An einem Dienstag am späteren Abend strahlte Arte die zweiteilige Dokumentation "Illusion Jugoslawien" aus. Das war eine außergewöhnlich gut aufbereitete wenngleich straffe Dokumentation über die Heimat meiner Eltern, die in der Mediathek nun abrufbar ist. Ich war in Aufruhr, dass es möglich geworden ist, in deutscher Sprache sachlich und neutral über den Zerfall Jugoslawiens zu berichten. Über Jahrzehnte habe ich die Berichterstattung über Jugoslawien der deutschen Medien einseitig, anmaßend, manipulierend und arrogant erlebt. Am Ende zerfiel das Land sprichwörtlich über Nacht in Arbeitslose, Nationen und Massengräber. Alle Ethnien waren betroffen. Auch der Körper meines Vaters wurde 13 Jahre nach seinem Tod aus einem geborgen. Mein Vater starb in einem der Kriege, in denen Katholiken, Orthodoxe und Moslems sich systematisch gegenseitig vertrieben, Zivilisten töteten und Soldaten starben.

Ich teile die Ansicht Noam Chomskys, dass Srebrenica eines unter vielen Massakern war. Ich zitiere den Sprachwissenschaftler, weil die historische Betrachtung auch über sprachliche Relevanz entsteht. In der Umgebung von Srebrenica geschahen Massaker an moslemischen Soldaten und männlichen Zivilisten. Vor den Massakern von Srebrenica fanden sich Massengräber gefüllt mit tausenden orthodoxen Christen, Frauen und Kindern, durch Moslems und Katholiken getötet. Diese Massengräber haben keine Namen. Die Geschehnisse in gegenseitige Relation zu setzen, macht es für die Hinterbliebenen leichter und hat mir geholfen, das eigene Leid ohne Hass zu ertragen. Arte gab Betroffenen aus dem ehemaligen Jugoslawien Gelegenheit unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Sie kritisierten, dass die Trauer und Schuld ungeteilt bliebe.

Minefield von der argentinischen Regisseurin Lola Arias wurde vor kurzem im Mousonturm aufgeführt. Das Stück handelt vom Krieg auf den Falklandinseln, die in Argentinien Malwinen genannt werden. Sechs ehemalige Soldaten traten auf der Bühne im Mousonturm auf. Im Krieg kämpften sie auf verschiedenen Seiten, um ein Stück Vogelscheiße auf einem nackten Felsen. Ich gehe davon aus, dass die heutigen Schauspieler damals Menschen getötet haben. Am Ende des Theaterstücks sah ich in den Gesichtern der Darstellern vom Krieg gezeichnete Menschen. Auf diese Wendung war ich nicht vorbereitet.

Im Theaterstück erleben wir ein Interview, das auf eine Leinwand projiziert wird. Es wird ein junger britischer Soldat interviewt, der um einen argentinischen Soldaten weint. Dieser Mann steht nun ergraut auf der Bühne. Er erzählt, wie er sich über Jahre für seine Tränen schämte. Der Veteran weinte um seinen Feind, er machte sich Vorwürfe, dass er nicht um seinesgleichen weinte. An diesem Abend nahm ich aus dem Stück mit, dass der Nächstenliebe die Scham entgegen stehen kann, wenn wir sozialen Erwartungen nicht genügen. In meiner Haltung zu Jugoslawien habe ich die öffentliche Erwartung häufig genug nicht erfüllt. Geschämt hätte ich mich bislang nur dafür, wenn ich statt Haltung nur Betroffenheit gezeigt hätte, wie so viele Betroffenheit mit Haltung verwechseln. Was aber, wenn Haltung aus sozialer Erwartung entsteht?
13. April 2017
Ana Marija Milkovic
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_kolumne_GALERIE_WHILE#}
 

Leser-Kommentare

Kommentieren
Schreiben Sie den ersten Kommentar.
Mehr Nachrichten aus dem Ressort No Sex in the City
Ana Marija Milkovics Kolumne
Wild at heart
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic schreibt über Cindy Crawfords Lebensratgeber und darüber, was diese mit der Messe Design Annual zu tun haben, auf der sie Julian Smiths Handynummer bekam – sich aber nie bei ihm meldete.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
What else?
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic trinkt gerne Kapselkaffee von Nespresso. Dabei, glaubt sie, wähnt sie sich in guter Gesellschaft. Doch der Gedanke an das Müllaufkommen und die Privatisierung von Wasser mindern ihren Genuss.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
Von Testa zu Omer Klein Trio
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic kauft gerne CDs im Laden – weil sie so oft auf neue Künstler aufmerksam wird. Warum ihr ihre neuen Entdeckungen Gianmaria Testa und das Omer Klein Trio besonders gut gefallen, beschreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
Ein Nachruf
Am gestrigen Dienstag ist der Modeschöpfer Karl Lagerfeld gestorben. Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic betrauert seinen Tod - und erinnert daran, dass Lagerfeld nicht nur wegen seiner Mode bekannt war, sondern auch wegen politischer Statements.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
ANA MARIJA MILKOVICS KOLUMNE
Makis Milki Way
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic hat große Ziel für 2019: Auf ihrem neu gestarteten Instagram-Profil möchte sie innerhalb eines Jahres eine Million Follower erreichen. Wie sie das schaffen möchte, schreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: © Harald Schröder
 
 
 
 
Ältere Beiträge