Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
No Sex in the City
Startseite Alle KolumnenNo Sex in the City
Kolumne von Ana Marija Milkovic
 

Kolumne von Ana Marija Milkovic

Dazzle, Dazzle

Dazzle Paintings wurden im Ersten Weltkrieg als Camouflage für Schiffe erfunden. Ziemlich nutzlos – außer für die Moral der Truppe. Gleiches gilt für die aktuelle Rehberger-Schau in der Schirn, meint unsere Autorin.
Dazzle painting ist ein Tarn-Anstrich, der Schiffe im Ersten Weltkrieg vor Versenkung schützen sollte. Mit Hilfe von Tarn-Schemata sollten Ortung, Identifikation, Kurs und Geschwindigkeit der Schiffsklassen für den Gegner schwer erkennbar gemacht werden. Tatsächlich hob der Tarnanstrich eher die Moral der Besatzung, als dass er Auswirkungen auf die Versenkungshäufigkeit der Schiffe genommen hätte. Norman Wilkinson war der Künstler, der das Dazzle Painting für die Britische Marine entwarf.

Heute hebt Dazzle Painting die Moral der Kunstszene, genau genommen die Moral der Besucher der Ausstellung "Home and away and outside" von Tobias Rehberger in der Schirn. Einer der drei Räume ist mit einem für die Ausstellung konzipierten Dazzle Camouflage Muster vollflächig tapeziert. Diesen Raum proklamiert die Schirn als Fortführung des Preisgekrönten Werks "Was Du Liebst, Bringt Dich Auch Zum Weinen" zur 53. Biennale in Venedig. Rehberger verwandelte 2009 eine Cafeteria im Park der Giardini in erlebbare Kunst. "Durch das Umfunktionieren des bestehenden Raumes in ein Kunstwerk werde soziale Kommunikation zu ästhetischer Praxis" so die Begründung des Preisgerichts zur Vergabe des Goldenen Löwens an Tobias Rehberger. So stehen wir heute in den Räumen der Schirn und praktizieren visuelle anstelle soziale Kommunikation? Partizipieren oder praktizieren wir hier? Ist das Kunst oder Innenarchitektur oder Design? Während ich mich das frage, positionierte ich mich bereits inmitten von Dazzle paintings als Caspar David Friedrichs Wanderer über dem Nebelmeer.

Ich gehe gerne zu den Ausstellungseröffnungen der Schirn. Es treffen sich dort viele unterschiedliche Menschen, die Teil der bildenden Kunst sind, oder sich nur einfach daran erfreuen. In der Architekturszene ist das weniger der Fall. Es herrscht unter Architekten ein gewisser alteingesessener vorherrschender Dünkel ewig Gestriger, der mehr befremdet als inspiriert.

Dieser Vorwurf lässt sich in der aktuellen Kunstszene schwer erheben. Das hat vielleicht auch damit zu tun, dass wenige Architekten zeitgenössische Ausstellungen besuchen. Zum anderen hat das große Interesse an moderner Kunst auch mit ihren international anerkannten Protagonisten zu tun. Zugegen sind zur Ausstellungseröffnung Sammler, Kunst- und Kulturinteressierte, Ausstellungsmacher oder eben jene, die nur Spaß an den Ausstellungenseröffnungen haben und sich auf einen Drink unterhalb der Rotunde treffen. So wird die Schirn, anlässlich ihrer Vernissagen, ein Ort der Begegnung und mindert auch die Barrieren gesellschaftlichen Zugangs zu- und untereinander. Kultur, ein ständiger Prozess, in dem wir uns im Miteinander definieren und unsere Zukunft mal schlechter oder auch mal besser gestalten.

Während die Architekturszene Frankfurts eben noch versäumt moderne, weniger technologische, mehr gesellschaftliche Antworten zu finden, gestaltet sich die Kunstwelt intellektuell besser, wenngleich auch kommerziell. Damit ist sie aber "Up To Date" und die Schirn "A Place To Be", denn Demokratie ist in unserer heutigen Konsumgesellschaft auch das freiheitliche Partizipieren am Kommerz.

Ob sich nun Tobias Rehberger eher der Kunst oder vermehrt einem avandgardistsichen Design widmet, ist , solange die hiesige Architekturszene die Avantgarde verpennt, zweitrangig. Wichtig ist nur, dass einer zeigt, wie und, dass Avantgarde zu praktizieren geht!
25. Februar 2014
Ana Marija Milkovic
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_kolumne_GALERIE_WHILE#}
 

Leser-Kommentare

Kommentieren
Schreiben Sie den ersten Kommentar.
Mehr Nachrichten aus dem Ressort No Sex in the City
Ana Marija Milkovics Kolumne
Wild at heart
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic schreibt über Cindy Crawfords Lebensratgeber und darüber, was diese mit der Messe Design Annual zu tun haben, auf der sie Julian Smiths Handynummer bekam – sich aber nie bei ihm meldete.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
What else?
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic trinkt gerne Kapselkaffee von Nespresso. Dabei, glaubt sie, wähnt sie sich in guter Gesellschaft. Doch der Gedanke an das Müllaufkommen und die Privatisierung von Wasser mindern ihren Genuss.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
Von Testa zu Omer Klein Trio
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic kauft gerne CDs im Laden – weil sie so oft auf neue Künstler aufmerksam wird. Warum ihr ihre neuen Entdeckungen Gianmaria Testa und das Omer Klein Trio besonders gut gefallen, beschreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
Ein Nachruf
Am gestrigen Dienstag ist der Modeschöpfer Karl Lagerfeld gestorben. Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic betrauert seinen Tod - und erinnert daran, dass Lagerfeld nicht nur wegen seiner Mode bekannt war, sondern auch wegen politischer Statements.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
ANA MARIJA MILKOVICS KOLUMNE
Makis Milki Way
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic hat große Ziel für 2019: Auf ihrem neu gestarteten Instagram-Profil möchte sie innerhalb eines Jahres eine Million Follower erreichen. Wie sie das schaffen möchte, schreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: © Harald Schröder
 
 
 
 
Ältere Beiträge